Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ammenhaiartigen (Orectolobiformes) werden auch Teppichhaiartige genannt und sind eine Ordnung der Haie (Selachii). Zu den Ammenhaiartigen gehört der Walhai ( Rhincodon typus ), der größte Hai und der größte Fisch der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale. 2 Systematik. 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Merkmale.

  2. Die Ammenhaie sind eine artenarme Familie der Haie. Sie sind nahe Verwandte der Teppichhaie und der Walhaie. Im Englischen werden sie als nurse shark bezeichnet. Die vier Arten der Ammenhaie kommen auf beiden Seiten des Atlantiks, an der Küste des östlichen Pazifik, im tropischen Indopazifik und im Roten Meer vor.

  3. Inhaltsverzeichnis. 1 Galeomorphii. 1.1 Stierkopfhaiartige (Heterodontiformes) 1.2 Ammenhaiartige (Orectolobiformes) 1.3 Makrelenhaiartige (Lamniformes) 1.4 Grundhaiartige (Carcharhiniformes) 2 Squalomorphii. 2.1 Grauhaiartige (Hexanchiformes) 2.2 Dornhaiartige (Squaliformes) 2.3 Echinorhiniformes. 2.4 Engelhaiartige (Squatiniformes)

  4. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Ammenhaiartigen (Orectolobiformes) werden auch Teppichhaiartige genannt und sind eine Ordnung der Haie (Selachii). Zu den Ammenhaiartigen gehört der Walhai ( Rhincodon typus ), der größte Hai und der größte Fisch der Gegenwart. Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ... Schließen. Oops something went wrong: 403.

  5. Systematik. Ammenhai. Zu den Ammenhaiartigen gehören 39 Arten in 14 Gattungen, sieben Familien und zwei Unterordnungen: Parascyllioidei. Kragenteppichhaie (Parascyllidae) Orectoloboidei. Blindhaie (Brachaeluridae) Teppichhaie (Orectolobidae) Bambushaie (Hemiscylliidae) Zebrahaie (Stegostomatidae) Ammenhaie (Ginglymostomatidae)

  6. Name: Ammenhai. Engl.: Nurse shark. Wiss. Name: Ginglymostoma cirratum. Ordnung: Ammenhaiartige (Orectolobiformes) Familie: Ammenhaie (Ginglymostomatidae) Gattung: Ginglymostoma. Verbreitung: Atlantik und östlicher Pazifik.

  7. Ammenhaie, Wobbegongs, Orectolobidae, Familie der Haie mit 7 Gattungen und ca. 15 Arten; leben nur in tropischen und subtropischen Meeren meist an flachen Küsten und haben 2 auffällige Gruben zwischen den Nasenöffnungen und den Lippen, an denen vorn jeweils ein dicker Bartfaden sitzt; die beiden Rückenflossen sind stachellos; etwa die Hälfte der...