Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

  2. Giuseppe Verdi – Eine italienische Legende ist eine Filmbiographie in Form einer Miniserie aus dem Jahr 1982 über den Komponisten Giuseppe Verdi.

  3. Diese Liste enthält Werke des Komponisten Giuseppe Verdi.

    Titel Der Oper
    Uraufführung
    Librettist
    Bemerkung
    26. November 1847
    Alphonse Royer, Gustave Vaëz
    Französische Version von I Lombardi alla ...
    Giovanna de Guzman, später I vespri ...
    26. Dezember 1855
    Eugenio Caimi
    Italienische Version von Les vêpres ...
    20. Mai 1856
    Salvadore Cammarano, Leone Emanuele ...
    Überarbeitete, französische Version von ...
    16. August 1857
    Francesco Maria Piave
    Überarbeitung von Stiffelio, Verlegung ...
  4. Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (Italian: [dʒuˈzɛppe ˈverdi]; 9 or 10 October 1813 – 27 January 1901) was an Italian composer best known for his operas. He was born near Busseto to a provincial family of moderate means, receiving a musical education with the help of a local patron, Antonio Barezzi.

  5. Der große Opernkomponist Giuseppe Verdi wurde am 10. Oktober 1813 in dem kleinen italienischen Städtchen Le Roncole bei Busseto geboren. Sein Vater unterhielt zusammen mit seiner Frau einen Kramladen nebst Dorfschenke.

  6. Eine Chronik des Lebens und Werks des berühmten italienischen Komponisten, der aus einem armseligen Dorf stammte und zu einem self made man wurde. Erleben Sie seine Opern, seine Liebesgeschichten, seine politischen Ansichten und seine Reisen in einer kurzen Zusammenfassung.

  7. Am 27. Januar 1901 starb Giuseppe Verdi mit 87 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Den größten Teil seines Vermögens hinterließ er seiner Stiftung für alte und invalide Musiker.