Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PotsdamPotsdam – Wikipedia

    Potsdam [ ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit rund 187.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt. Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst.

    • Namensbildung und Vorgeschichte
    • Entwicklung Im Mittelalter
    • Preußische Residenzstadt
    • Stadtentwicklung
    • Weimarer Republik und Nationalsozialismus
    • Besatzungszeit und DDR
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Siehe Auch
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Im Zuge der Völkerwanderungen ab dem 4. Jahrhundert verließen die Sueben, der elbgermanische Teilstamm der Semnonen bis auf wenige Restgruppen ihre Heimat an Havel und Spree in Richtung Oberrhein. Im 6. und 7. Jahrhundert zogen in den vermutlich weitgehend siedlungsleeren Raum Slawen ein. In diesem Zeitraum errichtete der slawische Stamm der Hevell...

    Das Heilige Römische Reich setzte seine Ostkolonisation in den folgenden Jahren entschiedener fort. Erst im Jahr 1150 gelang die endgültige Eroberung der Stadt Potsdam durch Albrecht den Bären. Er gründete 1157 die Mark Brandenburgund wurde damit der erste Markgraf von Brandenburg. Durch Albrecht kam die Nordmark als Mark Brandenburg auch faktisch ...

    Der große Kurfürst

    Mit dem kurmärkischen Landtag 1653, auf dem der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm die Macht des Landadels einschränkte, begann die absolutistische Zeit in Brandenburg. Seine Regierungszeit war eine der einflussreichsten in der Geschichte Brandenburgs und Potsdams. Er kaufte die einzelnen verpfändeten Stadtgebiete zusammen und entschloss sich, die Stadt zu seiner zweiten Residenz neben Berlin auszubauen. Damit folgte ein Entwicklungsschub, unter anderem durch den Umbau der älteren Burg zu einem...

    Friedrich Wilhelm I.

    Unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. entwickelte sich Potsdam besonders in baulicher Hinsicht durch zwei Stadterweiterungen. Da der König seine Soldatenbataillone komplett von Königs Wusterhausen in die Stadt verlegen ließ, musste entsprechend neuer Platz geschaffen werden. Bis dieser zur Verfügung stand, kam es zu Einquartierungen in den Häusern der örtlichen Bevölkerung. Zwei bis sechs Soldaten waren aufzunehmen und mit Kleidung und Verpflegung zu versorgen.Nördlich der bisherigen A...

    Friedrich der Große

    Friedrich der Große prägte das Schicksal der Residenzstadt Potsdam vor allem in künstlerischer und architektonischer Hinsicht. Er ließ ab 1745 ganze Straßenzüge umgestalten und mit Barockfassaden versehen. Diese waren zwar häufig nur vorgeblendet, gaben der Stadt jedoch ein prächtiges Aussehen, das durch weitere Projekte wie dem Umbau des Stadtschlosses oder der Gestaltung des Alten Marktes weiter aufgewertet wurde. Auch sein bedeutendstes Schloss, das Schloss Sanssouci entstand in dieser Zei...

    In der Nacht vom 21. zum 22. Oktober 1806 erreichte Napoléon Bonaparte mit seinen Truppen die Stadt Potsdam. Die nachhaltige Wirkung der Besatzungszeit belastete die Bevölkerung schwer und warf die Stadt in ihrer Entwicklung für lange Zeit zurück. Bemerkenswert war der Besuch Napoleons am Grab Friedrichs des Großen in der Gruft der Garnisonkirchemi...

    Der verlorene Krieg verschärfte die Not und das Elend in Deutschland. Das umfangreiche Eigentum der Hohenzollern an Schlössern und Grundbesitz wurde von der neuen Regierung zunächst beschlagnahmt und ging nach der Vermögensauseinandersetzungzwischen dem preußischen Staat und dem Haus Hohenzollern 1926 zum größten Teil in Staatseigentum über. Zu Beg...

    Im Schloss Cecilienhof, dem Wohnsitz des letzten deutschen Kronprinzen Wilhelm von Preußen, fand vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 die Potsdamer Konferenz der Siegermächte USA (Harry S. Truman), Großbritannien (zunächst Winston Churchill, später Clement Richard Attlee) und Sowjetunion (Stalin) statt. Die Konferenz endete mit dem Potsdamer Abkomme...

    Mit der Wiedergründung des Landes Brandenburg nach der Deutschen Einheit 1990 wurde Potsdam dessen Hauptstadt. Es existieren seither verschiedene Initiativen zur Rekonstruktion einiger zerstörter Gebäude der Innenstadt, so beispielsweise der Garnisonkirche oder des Stadtschlosses. Bereits 1990 wurden weite Teile der Kulturlandschaft Potsdams zum UN...

    a b http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10000074/33981/
    UWE RADA: Napoleon erobert die Berliner. In: taz.de. 27. Oktober 2006,abgerufen am 30. Januar 2024 (Ausgabe 8110, S. 21).,1
    http://www.zeitreisen.de/1848/kap2/thema4.htm#3
    http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10000071/33981/
  2. en.wikipedia.org › wiki › PotsdamPotsdam - Wikipedia

    Potsdam ( German pronunciation: [ˈpɔtsdam] ⓘ) is the capital and largest city of the German state of Brandenburg. It is part of the Berlin/Brandenburg Metropolitan Region. Potsdam sits on the River Havel, a tributary of the Elbe, downstream of Berlin, and lies embedded in a hilly morainic landscape dotted with many lakes, around ...

  3. Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.

  4. Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und 1769 fertiggestellt.

  5. Erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte von Potsdam, die von der slawischen Siedlung bis zur Residenzstadt der preußischen Könige reicht. Lesen Sie über die wichtigsten Ereignisse, Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten, die die Stadt geprägt haben.

  6. Erfahren Sie mehr über die Landeshauptstadt Potsdam, ihre Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Verwaltung. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, Bürgerdienstleistungen, Veranstaltungen und Karrieremöglichkeiten.