Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entstehungsgeschichte. Der Stoff der Ballade stammt aus dem Dänischen, dort heißt der Erlkönig Ellerkonge (Nebenform von Elverkonge ), also ‚ Elfen könig‘. Die Ballade wurde ursprünglich von Johann Gottfried Herder übersetzt. [1] Dabei entstand der Begriff „Erlkönig“ aus der Übersetzung des Wortes elle als ‚ Erle ‘.

  2. Der Erlkönig ist ein mythologisches Wesen aus nordischen Sagen und wurde besonders bekannt durch Johann Wolfgang von Goethe's Ballade "Der Erlkönig". In der Ballade stellt er eine verführerische und zugleich bedrohliche Gestalt dar, die versucht, ein Kind zu sich zu ziehen. Seine Darstellung symbolisiert oft die unbekannten Gefahren und das ...

  3. ErlkönigHintergrund. Goethes Ballade ist ein bekanntes Werk aus dem Sturm und Drang. In dieser Epoche standen Leidenschaft und Gefühle im Vordergrund. Deshalb gibt es viele Balladen, die sich mit dem Thema Liebe beschäftigen. Der „Erlkönig“ hingegen handelt von der Macht und Magie der Natur.

  4. Autor/in. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Erlkönig. Die Ballade »Der Erlkönig« stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe und wurde im Jahr 1782 als Einlage für das Singspiel »Die Fischerin« verfasst.

    • (199)
  5. 22. Jan. 2022 · In Goethes berühmtem Gedicht „Der Erlkönig“ wird der Erlkönig als böse Gestalt beschrieben, die sich an kleinen Kindern vergreift. (Alchetron) Der Erlkönig als verlorenes Erbstück des germanischen Mythos. Wir sehen also, dass der Erlkönig, der Herlekönig und der Herlequin sich alle sehr ähnlich sind und denselben ...

  6. Historischer Hintergrund: Inspiriert wurde Goethe zu dieser Ballade während seines Aufenthaltes in Jena, wo ein wohlhabender Bauer aus dem Ort Kunitz mit seinem kranken Kind zur Universität nach Jena ritt.

  7. 11. Feb. 2008 · Die Ballade "Der Erlkönig" wurde von Goethe 1782 für das Singspiel "Die Fischerin, ein Singspiel. Auf dem natürlichen Schauspiel zu Tiefurth vorgestellt" konzipiert. Inspiriert wurde Goethe dabei von Herders Übersetzung einer dänischen Volksballade "Erlkönigs Töchter", in der Herder übrigens das dänische Wort "ellerkonge ...