Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland (Vollform des Staatsnamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. [7] Es hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › BRDBRD – Wikipedia

    • Entstehung und Verwendung Des Begriffs
    • Heutige Verwendung
    • Rechtsextreme Verwendung
    • Ähnlicher Streitfall
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Abkürzung in der Bundesrepublik Deutschland

    Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Abkürzung „BRD“ dort zunächst wertfrei verwendet. Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ermittelte 1988 als ältesten Beleg den Aufsatz Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland des seinerzeitigen Ordinarius für öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Freiburg, Wilhelm Grewe, in der Deutschen Rechts-Zeitschrift vom 20. Juni 1949.In gewissem Umfang war diese Abkürzung bereits in den 1950er-Jah...

    Abkürzung in der Deutschen Demokratischen Republik

    In der Deutschen Demokratischen Republik wurde die Bundesrepublik in den ersten beiden Jahrzehnten der deutschen Teilung meist Westdeutschland genannt. Die SED-Führung vermied damit die amtliche Bezeichnung Bundesrepublik Deutschland. In offiziellen Schreiben wurden daher zeitweise auch die Bezeichnungen „westdeutsche Bundesrepublik“ und „Deutsche Bundesrepublik“ (DBR) gebraucht. Darin kam vor allem die Analogie zum Staatsnamen Deutsche Demokratische Republik (DDR) zum Vorschein, um die von d...

    Konsentierte bundesdeutsche Abkürzungen

    In den alten Bundesländern wurden bis zur Deutschen Einheit und werden teilweise auch danach die Abkürzungen BR Deutschland (auch BRep Deutschland), BR Dt., BR Dtl., BRDt., BRep.Dtschl., BRep. Dtschld., B’Rep. Dt., B.Rep. Dtld., BRep.D, BR Dtld. oder vereinzelt – soweit kontextbezogen – einfach BRep. und Dtld. bevorzugt; eine Verwendung des Kürzels „BRD“ war hingegen von offizieller Seite nicht erwünscht (siehe auch Abschnitt „Heutige Verwendung“). Im mündlichen Sprachgebrauch war und ist der...

    Seit dem Ende des Kalten Krieges Ende des 20. Jahrhunderts und mit der deutschen Wiedervereinigung hat die Diskussion um die Abkürzung BRD ihre Brisanz verloren. So setzt der Duden seit den 1990er-Jahren „BRD“ mit „Bundesrepublik Deutschland“ gleich, während er aber darauf hinweist, dass es sich um eine „nicht amtliche Abkürzung“ handelt. Seitdem v...

    Gelegentlich wird heute von Rechtsextremisten wie Horst Mahler sowie von Nationalisten die Abkürzung BRD verwendet, um darzustellen, dass aus ihrer Sicht die Bundesrepublik Deutschland zum einen nur einen Teil Deutschlands (jenes in den Grenzen von 1937) umfasse – in revanchistischen Kreisen misst man dem deutsch-polnischen Grenzvertrag zu den ehem...

    Eine vergleichbar ideologisch geführte Diskussion gab es um die Begriffe Berlin (West), West-Berlin und Westberlin mit der Abkürzung WB. Die in Berlin (West) und der Bundesrepublik Deutschland („Westdeutschland“) benutzte Klammerkonstruktion sollte die Einheit der Stadt Berlin, die in zwei Teile geteilt war, klarstellen. Seitens der DDR wurde durch...

    Helmut Berschin: Deutschland – ein Name im Wandel. Die deutsche Frage im Spiegel der Sprache. Olzog, München/Wien 1979, ISBN 3-7892-7180-2.

    Georg Stötzel, Martin Wengeler, Karin Böke: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter, 1995, S.317–322.
    Helmut Berschin: Deutschlandbegriff im sprachlichen Wandel. In: Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949–1989–1999, Neuausgabe, Campus Verlag, Frankfurt...
    Wilhelm Grewe: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland, Teil I: Das Besatzungsstatut. In: Deutsche Rechts-Zeitschrift, J. C. B. Mohr, Tübingen 1949, S. 265–270. Nachd...
    Aufzeichnung des Ministerialdirigenten Lahn, in: Hans-Peter Schwarz et al. (Hrsg.): Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1970, Band I: 1. Januar bis 30. April 1970. Oldenb...
  3. Erfahre, wie die Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 23. Mai 1949 gegründet wurde und warum es zu einer Teilung Deutschlands kam. Lerne die wichtigsten Ereignisse, Konferenzen und Dokumente kennen, die den Prozess der Gründung prägten.

  4. Das politische System Deutschlands ist bundesstaatlich und als parlamentarische Demokratie organisiert. Bedeutung besitzen die stark miteinander konkurrierenden Parteien, weshalb Deutschland auch als Parteiendemokratie bezeichnet wird.

  5. Die Bundesregierung informiert über ihre politischen Ziele, Aktivitäten und Veranstaltungen. Erfahren Sie mehr über das Demokratiefest zu 75 Jahre Grundgesetz, die Unterstützung der Ukraine, den Arbeitsmarkt und vieles mehr.

  6. BRD ( German: B undes r epublik D eutschland [ˈbʊndəsʁepuˌbliːk ˈdɔʏtʃlant] ⓘ; English: FRG / Federal Republic of Germany) is an unofficial abbreviation for the Federal Republic of Germany, informally known in English as West Germany until 1990, and just Germany since reunification.

  7. DDR und BRD einfach erklärt. Deutschland war zwischen 1949 und 1990 in die DDR ( D eutsche D emokratische R epublik) im Osten und die BRD ( B undes r epublik D eutschland) im Westen aufgeteilt. Damit gab es über vierzig Jahre lang zwei deutsche Staaten.

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Brd vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

  2. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ddr brd im Bereich Bücher

  3. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Brd Gmbh Buch‬! Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie!

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach