Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stigmatisierung. Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions ­inhabern einordnen, durch Diskreditierung bereits vorhandener, sichtbarer Merkmale und Eigenschaften. [1] [2] Wenn eine Person oder eine Gruppe von Personen von ...

  2. Zusammenfassung. Der amerikanische Soziologe Erving Goffman hat mit seinem 1963 erschienenen Buch Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität maßgeblich zum Diskurs über den – mit sozialer Ausschließung und Diskriminierung verbundenen – Prozess der Stigmatisierung beigetragen, der seit den 1970er Jahren in der ...

  3. Vorurteile beziehen sich dann auf die gesamte Gruppe. Dabei wirken sich die Merkmale, die negativ bewertet werden auch negativ auf die Person aus. Stigmata umfassen dabei auch Stereotypisierungen und Vorurteile bzw. Diskriminierung. Stigmatisierungen sind jedoch von der Gesellschaft und der Kultur abhängig und können sich daher unterscheiden.

  4. Stigmatisierung kann sich in den direkten zwischenmenschlichen Beziehungen mit anderen Menschen zeigen – zum Beispiel in Form von Ausgrenzung, Mobbing oder persönlichen Angriffen. So kann es sein, dass abfällig über den Betroffenen gesprochen wird, dass sich Freunde und Bekannte vor ihm zurückziehen oder dass fremde Menschen den Kontakt ...

  5. Stigmatisierung. Das bildungssprachliche Substantiv Stigmatisierung beschreibt einen Prozess, bei dem Individuen oder Gruppen von anderen Menschen in eine bestimmte (negativ bewertete) Kategorie eingeordnet werden. Dies geschieht durch Zuschreiben von diskreditierbaren Merkmalen und Eigenschaften oder durch Herabwürdigen bereits vorhandener ...

  6. Stigmatisierung kommt aus dem griechischen und bedeutet „Brandmal“. Die Stigmatisierung ist also wie ein unsichtbares Etikett, das Menschen aufgrund bestimmter Merkmale aufgedrückt bekommen. Das bestimmt dann, wie der Mensch behandelt wird. Dabei gibt es verschiedene Schubladen, in die Betroffene eingeteilt werden.

  7. Stigmatisierung erfolgt in vielen Bereichen des Lebens. Oft sind Randgruppen der Gesellschaft betroffen. Beispiele für soziale Stigmata sind Armut oder Obdachlosigkeit, körperliche oder geistige Behinderungen, psychische Störungen, Krankheiten (z. B. HIV/AIDS), aber auch die sexuelle Orientierung oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten ...

  8. Lexikon der Psychologie Stigmatisierung. Stigmatisierung. Stigmatisierung, Verhalten auf Grund eines zu eigen gemachten Stigmas, knüpft bei Merkmalen von Personen an, die sichtbar oder unsichtbar sein können (z.B. körperliche Behinderung, Gruppenzugehörigkeit, Verhalten). Die “Visibilität” (Sichtbarkeit) erleichtert das Stigmatisieren.

  9. Die Öffentliche Stigmatisierung von Wohnungsnot hat Auswirkungen auf individuelle und strukturelle Stigmatisierungsprozesse sowie auch das Selbst-Stigma und dessen Prozesse. Diese Auswirkungen und Interaktionen können der Untersuchung zum Hilfesystem sowie der Kapitel 7 Zugang 1: Öffentliche Stigmatisierung und 9 Diskussion entnommen werden.

  10. Folgen von Stigmatisierung. Bei der Stigmatisierung werden nicht nur die Merkmale und Eigenschaften negativ bewertet, die offensichtlich sind, sondern aus ihnen folgen weitere negative Annahmen. Ein Beispiel dafür ist das sich noch immer hartnäckig haltende Klischee, dass Menschen im Rollstuhl hilflos sind, nicht arbeiten können und in einem ...

  11. 6. Nov. 2019 · Stigmatisierung umfasst damit sowohl gruppenspezifische Prozesse der Ab- und Ausgrenzung als auch die Bildung stereotyper Einstellungsmuster und vielfältige Konsequenzen hiervon (Angermeyer et al. 2014; Bos et al. 2013 ). Auch in der Gesundheitskommunikation finden stigmatisierende und destigmatisierende Prozesse zunehmend Beachtung (z. B ...

  12. Stigmatisierung äußert sich auf unterschiedliche Weise. Man unterscheidet zwischen interpersoneller Stigmatisierung, öffentlicher Stigmatisierung, struktureller Diskriminierung und Selbststigmatisierung. Die Erklärungsansätze für die Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen sind vielschichtig. Vorallem fehlendes Wissen verhindert ...

  13. Stigmatisation umfasst verschiedene Formen des Auftretens von Wunden, die aus einer spezifischen religiösen Haltung als Wundmale Christi gedeutet werden. Es wird einerseits von körperlich auftretenden und von Dritten wahrnehmbaren Stigmata berichtet, andererseits soll es Formen geben, in denen ein für Dritte nicht wahrnehmbarer Schmerz auftritt.

  14. Stigmatisierung bezeichnet in erste Linie die Zuschreibung eines Merkmals auf eine Person, das von der Gesellschaft negativ bewertet wird und sich für den einzelnen Menschen negativ auswirkt. Beispiele sind etwa bestimmte Formen von Behinderungen, psychischen Erkrankungen, Arbeitslosigkeit, abweichendes sexuelles Verhalten usw..

  15. Von Stigmatisierung spricht man, wenn eine Person oder eine Personengruppe aufgrund eines bestimmten Merkmals, einer Eigenschaft oder eines Zustandes in negativer Weise von anderen abgegrenzt oder unterschieden wird. Darüber hinaus wird das Merkmal häufig verallgemeinert („Die sind doch alle…“).

  16. 13. Okt. 2022 · Die Kommission fordert, evidenzbasierte Strategien zu implementieren, um die Stigmatisierung und Diskriminierung im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen zu beseitigen. Die wesentliche Strategie, um Vorurteile in der Öffentlichkeit abzubauen, besteht im Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Erfahrung psychischer Erkrankung. Die Empfehlungen der LCS richten sich dabei an einen breiten ...

  17. Stigmatisierung hat nach diesen Theorien die Funktion, den Zugang zu begrenzten Ressourcen zu regeln: Die Abwertung und Ausgrenzung vermeintlich schwächerer oder andersartiger Menschen kann demnach dazu dienen, sich im Konkurrenzkampf Vorteile zu schaffen. Stigmatisierung kann zudem ein Mittel sein, um Macht auszuüben und es zu rechtfertigen ...

  18. 27. Juli 2023 · Als Stigmatisierung wird in der Medizin die Zuschreibung stark negativer Eigenschaften zu einer Krankheit (z.B. AIDS) oder die für andere sichtbare Zeichnung durch eine Krankheit (z.B. Lepra) bezeichnet. Die Stigmatisierung führt häufig dazu, dass die Betroffenen sozial ausgegrenzt werden. siehe auch: Stigma (Medizin) Fachgebiete: Terminologie.

  19. 1. Dez. 2023 · Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe MZES-Fokus des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) vergleicht die Verwendung explizit und implizit stigmatisierender Sprache in unterschiedlichen Medien.

  20. link.springer.com › chapter › 10Stigma | SpringerLink

    19. Juli 2022 · Stigma (-tisierung) wird in solch unterschiedlichen Fächern wie Anthropologie, Ethnologie und Erziehungswissenschaft, Geschichte, Medienwissenschaft, Jura und Soziologie, Medizin, Psychiatrie und Psychologie ebenso diskutiert wie in den verschiedenen querliegenden Forschungsrichtungen, etwa der Geschlechterforschung (s. Kap. 65) oder den ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu stigmatisierung

    etikettierung
    stigmatisierung synonym
    stigmatisieren
    stigma
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach