Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egal ob Bestatterin, Krematoriumstechniker, U-Bahn-Fahrer oder Strafvollzugsbeamtin - Sie sind aus dem Alltag nicht wegzudenken: 8 Personen, 8 Einblicke in Berufe, die quasi unsichtbar sind.

    • Handlung
    • Produktion
    • Hintergrund
    • Kritik
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Spielszenen, die auf wahren Ereignissen und Erlebnissen der vier Vorbilder der Filmfiguren basieren, wechseln sich mit ausführlichen Interviews mit den noch lebenden Zeitzeugen ab. Die jüdischen Teenager Cioma Schönhaus, Hanni Lévy, Ruth Arndt-Gumpel und Eugen Friede schaffen es, mitten während der stärksten Verhaftungswellen gegen Juden in der...

    Das Drehbuch zum Film wurde von Regisseur Claus Räfle gemeinsam mit Alejandra Lópezverfasst. Die Dreharbeiten liefen vom 30. März bis zum 4. Mai 2016 in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. In Niedersachsen wurden einige Szenen im Schloss Bückeburggedreht. Dabei dienten die nicht sehr geräumigen Kammern unter dem Dach des Schlosses als Ku...

    Das Untertauchen von jüdischen Bewohnern vor der Judenverfolgung der Nazis innerhalb der eigenen Heimatstadt war äußerst riskant. Gezeigt wird auch die gefährliche Situation der Judenretter. Ohne Unterkunft konnten sich Juden kaum längere Zeit verbergen. Mitgeführtes Gepäck würde bei Kontrollen Verdacht erregen. Fehlende Papiere führten zur Festnah...

    Der Filmdiensturteilte: „Dramaturgisch geschickt verknüpft der Film Zeitzeugen-Interviews mit spannend umgesetzten Nachinszenierungen, wobei sich die Überlebenden als begnadete Erzähler entpuppen, deren Erinnerungen szenisch umgesetzt werden“. Die „von den Schauspielern geschaffenen Charaktere“ würden dabei „auf reizvolle Weise zum Vergleich mit de...

    Gedenkstätte Stille Helden (seit 2008) in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13–14, Berlin-Tiergarten

    Eugen Herman-Friede: Abgetaucht! Als U-Boot im Widerstand. Tatsachenroman. Gerstenberg, Hildesheim, 2004. ISBN 978-3-8369-5241-5.
    Cioma Schönhaus: Der Passfälscher. Die unglaubliche Geschichte eines jungen Grafikers, der im Untergrund gegen die Nazis kämpfte. Hrsg. v. Marion Neiss. Scherz Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN...
    Barbara Lovenheim: Überleben im Verborgenen – sieben Juden in Berlin.Siedler Verlag, 2002 (u. a. zu Ruth Arndt-Gumpel)
    Claus Räfle: Die Unsichtbaren – Untertauchen, um zu überleben. Eine wahre Geschichte.Elisabeth Sandmann Verlag, 2017
    Die Unsichtbaren – Wir wollen leben bei IMDb
    Die Unsichtbaren – Wir wollen leben bei filmportal.de(mit Trailer und Fotogalerie)
    Berliner Gedenktafel: Jean und Viktoria Kolzeram Nollendorfplatz
    Freigabebescheinigung für Die Unsichtbaren – Wir wollen leben. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
    Alterskennzeichnung für Die Unsichtbaren – Wir wollen leben. Jugendmedien­kommission.
    „Tobis Film“ bringt „Die Unsichtbaren“ ins Kino: Dreharbeiten in Wuppertal. In: Wuppertaler Rundschau. 1. Mai 2016,abgerufen am 18. Oktober 2017.
    Schloss als Filmkulisse – Dreharbeiten für „Die Unsichtbaren“. In: Schaumburger Nachrichten. 2. Mai 2016,abgerufen am 18. Oktober 2017.
  2. 16. Feb. 2024 · Zwei Frauen tötet Lutz Reinstrom bestialisch, eine dritte lässt er frei. 1992 wird das Ausmaß dieses Hamburger Kriminalfalls bekannt. Real Crime-Doku über Frauen-Morde...

    • Jonas Kühlberg
  3. Die Unsichtbaren ist ein Dokudrama, das das unbekannte Kapitel des jüdischen Widerstands in Berlin während der Zeit des Nationalsozialismus erzählt. Es basiert auf Interviews mit Zeitzeugen und zeigt, wie einige Juden sich als Unsichtbare für die Gestapo versteckten und für ein Leben in Freiheit kämpften.

  4. Der Film erzählt die Geschichte der Polizeipionierin, die 1991 die Femizid-Serie von Lutz R. aufdeckte. Mit Interviews, Archivmaterial und Schauspiel rekonstruiert er ihre Ermittlungen und ihre Perspektive als Frau in einer männlichen Welt.

    • (4)
    • Weltkino Filmverleih
    • Matthias Freyer
  5. Die grausamen Säurefassmorde aus den 1990er Jahren sind in die deutsche Kriminalgeschichte eingegangen, doch die Frau, die den Täter überführte, kannte lange Zeit niemand. Marianne Atzeroth...

    • 2 Min.
    • Weltkino Filmverleih
  6. 15. Feb. 2024 · Die Unsichtbaren ist ein Film von Matthias Freier. Synopsis: Die grausamen Säurefassmorde der 1990er Jahre sind ein düsteres Kapitel in der deutschen Kriminalgeschichte. Doch die entscheidende ...