Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für mein name ist gator im Bereich Videos

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mein Name ist Gator (Originaltitel: Gator) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1976 und der Nachfolger von Der Tiger hetzt die Meute aus dem Jahr 1973. Regie führte Burt Reynolds, der auch die Hauptrolle übernahm; das Drehbuch schrieb William W. Norton .

  2. Mein Name ist Gator ist ein Film von Burt Reynolds mit Burt Reynolds, Jack Weston. Synopsis: Agenten zwingen einen ehemaligen Betrüger, ihnen dabei zu helfen, einen korrupten Politiker zu...

  3. Action. Thriller. „Mein Name ist Gator“. Im Bild: Burt Reynolds (re.). Bild: ORF/ -. Andere Verwendung. Gator McKlusky, Whisky-Schwarzbrenner in Georgia, lässt sich nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis nur sehr widerwillig von einem FBI-Agenten in den Kampf gegen die Korruption einspannen.

  4. Mein Name ist Gator ist ein Drama aus dem Jahr 1976 von Burt Reynolds und James Best mit Burt Reynolds und Jack Weston. In Burt Reynolds Regie-Debüt Gator geht er selbst als charmanter...

  5. Burt Reynolds ist Gator McKlusky, der Alkoholschmuggler, der einem ehemaligen Freund das Handwerk legen soll. McKlusky wird vom FBI hochgenommen, aber die Beamten bieten ihm einen Handel an: Er soll seinen alten Freund aus Kindertagen Bama McCall (Jerry Reed) ausspionieren und ans Messer liefern.

  6. 23. Dez. 1976 · Redaktionskritik. Actionkrimi. Burt Reynolds soll mit dem FBI einen korrupten Politiker auffliegen lassen. Alkoholschmuggler Gator McKlusky (Burt Reynolds) kann nur dann dem Knast entgehen, wenn er dem FBI hilft: Er soll seinen früheren Schulfreund, den Politiker Bama McCall (Jerry Reed), der Korruption überführen.

  7. Mein Name ist Gator (Originaltitel: Gator) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1976 und der Nachfolger von Der Tiger hetzt die Meute aus dem Jahr 1973. Regie führte Burt Reynolds, der auch die Hauptrolle übernahm; das Drehbuch schrieb William W. Norton.