Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Meritamun war eine altägyptische Königin und eine Große königliche Gemahlin ihres Vaters Ramses II. und die älteste Tochter der Nefertari. Meritamun ist von zahlreichen Denkmälern bekannt. Sie erscheint in den Listen von Prinzessinnen ihres Vaters in der Regel an vierter Stelle.

    • Biografie
    • Mumie, Grab und Särge
    • Computertomographie Der Mumie
    • Kunst und Artefakte
    • Neuere Geschichte
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Über die Tochter von König Ahmose I. und dessen „Großer königlichen Gemahlin“ Ahmose Nefertari ist wenig bekannt. Von ihrer Mutter erbte sie den Titel der „Gottesgemahlin des Amun“. Ihre weiteren Titel waren unter anderem „Königstochter“ (S3t-nswt – Sat-nisut), „Schwester des Königs“ (Snt-nswt – Senet-nisut), „Herrin der beiden Länder“ (Nbt-t3wj – ...

    Die Mumie der Ahmose Meritamun wurde 1930 in Deir el-Bahari im Grab TT358 von Herbert E. Winlock entdeckt. Ihre Mumie wurde in zwei Zedernholzsärgen und einer Kartonagehülle gefunden. Ihre Mumie war von Priestern, die ihr von Räubern zerstörtes Grab gefunden hatten, neu eingewickelt und bestattet worden. Der äußere Sarg (JE 53140) ist mehr als 10 F...

    Untersuchungen der Mumie ergaben, dass Königin Ahmose Meritamun trotz des jungen Alters an Arthritislitt und eine verkrümmte Wirbelsäule hatte. Im Rahmen des sogenannten „Horus-Projekts“ war die Mumie der Ahmose Meritamun eine von insgesamt 52 Mumien, die mittels Computertomographie gescannt wurden. Dabei wurde festgestellt, dass sie, wie 44 weiter...

    Im British Museum in London befindet sich der obere fragmentarische Teil der Kolossalbüste der Königin Ahmose Meritamun II., die eine Hathor-Perücke trägt. Die untere Hälfte der Skulptur befindet sich noch am achten Pylon des Tempels von Karnak. In der PharaonenGold Ausstellung im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte (2019/2020) wurden aus dem eh...

    Im April 2021 wurde ihre Mumie zusammen mit den Mumien von drei anderen Königinnen und 18 Königen im Rahmen der Goldenen Parade der Pharaonen aus dem Ägyptischen Museum in das Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisationgebracht.

    Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-05128-3, S. 127, 129.
    Joyce Tyldesley: Die Königinnen des Alten Ägypten. Von den frühen Dynastien bis zum Tod Kleopatras. Koehler & Amelang, Leipzig 2008, ISBN 978-3-7338-0358-2, S. 91.
    Mohamed Saleh, Hourig Sourouzian, Jürgen Liepe: Die Hauptwerke im Ägyptischen Museum Kairo: Offizieller Katalog. Abschnitt: Anthropoider Sarkophag der Ahmes-Merit-Amun. von Zabern, Mainz 1986, ISBN...
    Christina Berndt: Altertümliche Gesundheitsprobleme - Mumien mit verkalkten Blutgefäßen. Auf: Süddeutsche.devom 18. Mai 2011; zuletzt abgerufen am 4. August 2021.
    Website zur PharaonenGold Ausstellung 2019-2020.Abgerufen am 28. September 2022.
    Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Hrsg.), Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.): PharaonenGold. 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur. (= Katalog zur Ausstellung in der Völklinger Hütte 2019) Edition Völk...
  2. 28. Aug. 2016 · In einem multidisziplinären Ansatz haben Wissenschaftler und Künstler das Gesicht einer ägyptischen Frau ermittelt und wiederhergestellt, deren 2000 Jahre alter Kopf lange in den Kellerregalen einer australischen Universität lag. In weiteren Untersuchungen soll nun noch mehr über das Leben und die Herkunft dieser Frau erforscht ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › MeritamenMeritamen - Wikipedia

    Meritamen (also spelled Meritamun, Merytamen, Merytamun, Meryt-Amen; ancient Egyptian: Beloved of Amun) was a daughter and later Great Royal Wife of Pharaoh Ramesses the Great.

  4. Ahmose-Meritamun (or Ahmose-Meritamon) was a Queen of Egypt during the early Eighteenth Dynasty. She was both the older sister and the wife of Pharaoh Amenhotep I. She died fairly young and was buried in tomb TT358 in Deir el-Bahari.

  5. 25. Aug. 2016 · Meritamun was a young woman who died over 2,000 years ago and whose mummified head was found in a medical building at the University of Melbourne. Using CT scans, 3D printing and forensic science, a team has created a sculpture of her face and learned about her health, diet and origin.

  6. Ahmose Meritamun I. war eine altägyptische Prinzessin des Neuen Reiches. Sie entstammt der 17. Dynastie und war vermutlich eine Tochter von Seqenenre und Ahhotep I. Da von ihr nur die Titel Königstochter und Königsschwester überliefert sind, ist ihre genaue Zuordnung unsicher.