Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Punk ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist. Nachdem sich der Punk-Rock etabliert hatte, entstanden verschiedene Stilrichtungen mit eigenen Subkulturen. Auf Punkkonzerten entwickelte sich mit dem Pogo ein zur Musik passender Tanzstil.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PunkPunk – Wikipedia

    Gleichwohl hat sich der Punk damit auch als bloßer kultureller Einfluss, als ein mögliches Stilmittel unter vielen etabliert: Ehemals klassische Punk-Bands nehmen Elemente aus anderen Stilen in ihre Musik auf und bringen so Untersparten wie Metalcore, Rapcore oder Grindcore hervor.

  3. Stark konzeptuell rezipierte Musik dominiert im Gitarrenbereich, eine starke Solo-Lastigkeit zeugt von weit verbreitetem Muckertum. Dem setzen die ersten Punks bewussten Dilettantismus entgegen.

  4. Die Geschichte des Punk. Wegbereiter der Punk Musik waren der Rock ’n’ Roll aus den 50er sowie der Garagenrock und der britische Glam Rock aus den 60er Jahren. Wesentliche stilistische Inhalte des Punks gab es bereits 1975 von der deutschen Band „Neu!“.

  5. 19. Jan. 2023 · Metal, Grunge, Grindcore oder Electronica und große Bands wie Slayer, Guns N’ Roses, Metallica, Mötley Crüe oder Machine Head ließen sich von Punkmusik inspirieren. Unsere Playlist der besten Punk-Songs aller Zeiten umfasst über 100 Lieder.

    Nr.:
    Song:
    Interpret:
    1.
    The Clash
    2.
    The Replacements
    3.
    Ramones
    4.
    MC5
  6. 17. Jan. 2023 · Punk Musik ist eine Musikrichtung, die in den 1970er Jahren entstanden ist und sich durch eine rebellische und kritische Haltung auszeichnet. Punk Bands setzen sich oft das Ziel, gegen die etablierte Gesellschaft und Politik zu protestieren und sich gegen die Regeln und Konventionen der Musikindustrie aufzulehnen.

  7. Punk“ war die erste ablehnende Reaktion gegen das damalige Hippietum. Bevor also „Punk“ als Musikrichtung überhaupt aufkam, war er bereits ein Lebensstil. Freiheit, Rebellion, Anders-Sein, niemals mit der Gesellschaft konform gehen und damit die Ablehnung, sich zu einem einfachen Baustein degradieren zu lassen; all das bewegte eine ...