Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 658 Einträge gefunden. Auf Tippfehler prüfen und neu suchen. 1. Eintrag: Kopf und Kragen riskieren. Bedeutung: ein hohes Risiko eingehen S. ; etwas Gefährliches tun S. Beispiele: Die Pudding-Monster riskieren Kopf und Kragen, um ihre Fre und e vor dem kaltherzigen Kühlschrankbesitzer zu retten!

  2. 1. Eintrag: sich um Kopf und Kragen reden. Bedeutung: sich durch unvor sich tiges Reden in Gefahr bringen; etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden S. Beispiele: Im Vorstellungsgespräch kann man sich leicht um Kopf und Kragen reden.

  3. 1. Eintrag: etwas kann / wird jemandem / jemanden den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten. Bedeutung: etwas kann / wird zur Entlassung führen; etwas ist sehr gefährlich S. ; etwas kann / wird jemandes Verderben sein; etwas kann / wird jemandem schwer schaden; etwas kann / wird jemanden töten. Beispiele:

  4. 1. Eintrag: es geht um Kopf und Kragen. Ä. Bedeutung: es ist riskant S. ; es geht um die Existenz. Ergänzungen / Herkunft: Siehe auch " Kopf und Kragen riskieren "; siehe auch " es geht jemandem / einer Sache an den Kragen " > Suchergebnisse: X.

  5. umgangssprachlich jmd. redet sich um Kopf und Kragen unbedacht daherreden und sich damit schaden; durch unvorsichtige Auskünfte sein Ansehen, seine Integrität verlieren, seine Existenz gefährden. Kollokationen: mit Adverbialbestimmung: sich fast um Kopf und Kragen reden. Beispiele:

  6. 1. Eintrag: jemanden / sich um Kopf und Kragen bringen. Ä. Bedeutung: jemanden / sich um alles bringen; jemanden / sich ruinieren S. / schwer schaden. Beispiele: Alles was ich sage und rüge, ist nachprüfbar. Ansonsten würde ich mich ja juristisch um Kopf und Kragen bringen.

  7. 13. Dez. 2020 · Sich um Kopf und Kragen reden. Sich durch sein unvorsichtiges Reden in Gefahr bringen; sich nicht bewusst sein, dass man sich selbst durch sein Reden schadet; verbal entgleisen. Umgangssprachlich.