Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Chic. Bedeutung. ⓘ. Schick (1) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Chic. ⓘ. Eleganz, Feinheit, Gepflegtheit, Schönheit. → Zur Übersicht der Synonyme zu Chic. Grammatik. ⓘ. der Chic; Genitiv: des Chics. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Chic. Wussten Sie schon? ⓘ.

  2. regelmäßig. sehr selten. sehr häufig. Was bedeutet chic? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  3. de.wiktionary.org › wiki › chicchic – Wiktionary

    chic, Komparativ: chi·cer, Superlativ: chics·ten. Aussprache: IPA: [ʃɪk] Hörbeispiele: chic Reime:-ɪk. Bedeutungen: [1] von Mode und Geschmack zeugend. Beispiele: [1] „Es stand ihr, war aber nicht besonders chic.“ [1] „Die andere mögliche Variante besteht wie jetzt in der Verwendung nostalgischer Namen, die um 1940 als chic galten.“

  4. Chic und Schick werden auch genau gleich ausgesprochen. Chic darf allerdings nur in der Grundform verwendet werden. Es gilt also: chic „Du sieht heute ziemlich chic aus.“ „Das ist ein chices Kleid.“ oder schick „Du siehst heute ziemlich schick aus.“ „Das ist ein schickes Kleid.“

  5. Chic hielt als französisches Fremdwort Ende des 19. Jahrhunderts Einzug in den deutschen Sprachgebrauch, als die Modewelt in Paris immer größeres Ansehen genoss. Schick wird identisch ausgesprochen und teilt seine Bedeutung – „modisch elegant“ – mit chic. Heutzutage gelten beide Schreibungen als korrekt.

  6. Chick (Bedeutung) Was bedeutet Chick? Einfach erklärt bedeutet es: Mädchen (Jugendsprache) Chick (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich/weiblich. Bei Chick handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, d. h. einen Anglizismus. Bedeutung/Definition. Mädchen [Gebrauch: Jargon und jugendsprachlich, sonst besonders Namibia] Anmerkungen.

  7. Rechtschreibung. Grammatik: Schick oder chic? „Chic“ ist nicht immer schicklich ... Das deutsche Wort „schick“ ist eine Rückbildung aus „sich schicken“. Schick war früher, wer den Regeln des Anstands entsprach, sich also „schicklich“ verhielt. In der zweiten Hälfte des 19.