Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Unternehmertum ( englisch entrepreneurship, von französisch entreprendre ‚unternehmen‘ ), auch Unternehmergeist, Gründertum, Gründerszene oder Gründerkultur, beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf ...

  2. An entrepreneur (French: [ɑ̃tʁəpʁənœʁ]) is an individual who creates and/or invests in one or more businesses, bearing most of the risks and enjoying most of the rewards. The process of setting up a business is known as "entrepreneurship".

  3. Das deutsche Umsatzsteuergesetz definiert Unternehmer wie folgt ( § 2 Abs. 1 Satz 1 und 3 UStG): „Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt.“.

  4. Ein Serial Entrepreneur (Serienunternehmer, auch Seriengründer) gehört zu der Gruppe der „Habitual Entrepreneurs“ (Mehrfachgründer). Im Gegensatz zur zweiten Untergruppe der „Habitual Entrepreneurs“, dem „Parallel Entrepreneur“ ist der „Serial Entrepreneur“ immer nur an einem Gründungsprojekt gleichzeitig ...

  5. 1. Apr. 2024 · Ein Entrepreneur ist Gründer und Inhaber seines Unternehmens und oftmals werden ihm Eigenschaften wie Eigenständigkeit, Willensstärke und Verantwortungsbewusstsein nachgesagt. Die heute bekanntesten Entrepreneure sind Elon Musk, Richard Branson oder auch die deutschen Lukasz Gadowski und Oliver Samwer. Dazu weiter unten mehr.

    • (31)
  6. Entrepreneurship, auf Deutsch Unternehmertum, beschreibt den Prozess der Schaffung, Entwicklung und Führung eines neuen Unternehmens oder Projekts, mit dem Ziel, innovative Ideen in die Realität umzusetzen.

  7. Entrepreneurship bezeichnet zum einen das Ausnutzen unternehmerischer Gelegenheiten sowie den kreativen und gestalterischen unternehmerischen Prozess in einer Organisation, bzw. einer Phase unternehmerischen Wandels, und zum anderen eine wissenschaftliche Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre.