Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 9. März 1055 weihte ihn Erzbischof Baldwin von Salzburg zum Priester. Gebhard war Hofkaplan von Heinrich III. Er reiste als Gesandter nach Konstantinopel und war von 1057 bis 1059 Reichskanzler. Am 30. Juli 1060 wurde er zum Erzbischof der Diözese Salzburg geweiht.

  2. Blessed Gebhard von Salzburg (c. 1010 – 15 June 1088), also occasionally known as Gebhard of Sussex, was Archbishop of Salzburg from 1060 until his death. He was one of the fiercest opponents of King Henry IV of Germany during the Investiture Controversy.

  3. Deutsche Biographie - Gebhard. Gebhard. Erzbischof von Salzburg (seit 1060), † 15.6.1088 Hohenwerfen/Salzach, Admont. Übersicht. NDB 6 (1964) ADB. Gebhard III. Gebhard, Graf von Henneberg. Genealogie. Wahrsch. aus schwäb. Geschl. d. Grafen v. Helfenstein; V Chadold; M Azala. Biographie.

  4. Am 15. Juli 1088 starb Gebhard nach langem schweren Leiden auf der Festung Hohenwerfen . Mögliches Wappen Gebhards. Bauten. Unter der Regentschaft von Gebhard wurden errichtet: erste Wehranlagen der Festung Hohenwerfen. erste Wehranlagen der Festung Hohensalzburg. erste Wehranlagen der Burg Petersberg in Friesach (heute Kärnten) Einzelnachweis.

  5. 1077 wird von Gebhard (1010–1088) mit dem Bau eines Wohnturmes – der heute noch den Kern des Hohen Stockes darstellt – einer kleinen Kirche und eines kleinen Wohngebäudes samt zugehörigem Mauerring begonnen.

  6. Gebhard von Salzburg - Heiligen-Legende - Die Heiligen und Seligen der Katholischen Kirche. Heiliger Gebhard, Erzbischof von Salzburg, + 15.6.1088 - Fest: 15. Juni. Dieser glorreiche Oberhirte der Kirche stammt aus Schwaben. Sein Vater hieß Kadold und war ein Graf von Helfenstein.

  7. Der heilige Gebhard, Erzbischof von Salzburg - Festtag, Gedenktag ist der 16. Juni. * in ? † am 16. Juni 1088. Dieser glorreiche Oberhirt der Kirche stammt aus Schwaben. Sein Vater hieß Kabold und war ein Graf von Helfenstein. Seine Mutter stammte aus einem gräflichen Geschlecht in der Steiermark und hieß Azala.