Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Neumünder (Neumundtiere, Deuterostomia) stellen einen Überstamm der Zweiseitentiere ( Bilateria ), von denen die Rückensaitentiere ( Chordatiere, Chordata – darunter der Mensch) und die Stachelhäuter (Echinodermata) die hauptsächlichen Taxa sind.

  2. Die Spechtvögel (Piciformes) sind eine Ordnung der Vögel. Die Ordnung wird in zwei Unterordnungen, die Glanzvogelartigen (Galbuloidea), von denen es etwa 55 Arten gibt, und die Spechtartigen (Picoidea) mit 355 Arten, unterteilt.

  3. Die Urmünder (Protostomia) sind eine Stammgruppe der Gewebetiere (Eumetazoa). Die Mehrzahl der Tier stämme und die große Mehrheit aller Tierarten gehört zur Gruppe der Protostomia, die traditionell den übrigen Bilateria, den Neumündern (Deuterostomia), gegenübergestellt wird.

  4. Die Kiefermäuler, manchmal auch Kiefertiere oder Kiefermünder, sind eine systematische Gruppe innerhalb des Unterstamms der Wirbeltiere. Zu diesem Taxon gehören – mit Ausnahme der primitiven Neunaugen und Schleimaale mit etwa 100 Arten – alle heute lebenden Wirbeltiere, also die Knorpel- und Knochenfische, Amphibien, Reptilien ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › SeeigelSeeigel – Wikipedia

    Die Seeigel bilden eine der Klassen, die dem Stamm der Stachelhäuter angehören. Es sind in allen Meeren lebende, wirbellose Tiere. Die Klasse wird in 14 Ordnungen aufgeteilt. Bis heute sind etwa 950 Arten bekannt. Sie bewohnen die Meere seit rund 480 Millionen Jahren.

  6. de.wikipedia.org › wiki › UrmundUrmund – Wikipedia

    Bei den Deuterostomiern oder Neumündern dagegen, zu denen alle Wirbeltiere gehören, fungiert die primäre Öffnung des Urmundes später als Ausscheidungsöffnung oder After, und die sekundär durchbrechende Öffnung am anderen Ende des Urdarms wird bei ihnen zum (neuen) Mund.

  7. Die Bezeichnung „New Animal Phylogeny“, also „neue Stammesgeschichte der Tiere“, bzw. Neue Phylogenie wurde im Jahre 2000 von einem französischen Forscherteam für einen molekularbiologisch begründeten Stammbaum der vielzelligen Tiere ( Metazoa) vergeben. [1]