Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Badenweiler Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

  2. kurzurlaub.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Die größte Auswahl - Bei rund 35.000 Angeboten in 3.500 Hotels ist für jeden etwas dabei. Kurzurlaub der Extraklasse: Entdecke jetzt exklusive Reiseziele!

    3 Tage inkl. Dinner - 109,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Badenweiler ist ein Kur- und Ferienort im Markgräflerland, der Tradition und Zukunft verbindet. Erleben Sie die badische Küche, den Markgräfler Wein, die Cassiopeia Therme und die vielfältigen Wander- und Radtouren.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur
    • Erholung
    • Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Literatur

    Lage

    Badenweiler liegt zwischen den Städten Freiburg im Breisgau und Basel, Schweiz (jeweils ca. 30–35 km entfernt) ca. fünf Kilometer östlich oberhalb von Müllheim am Fuße des Blauens (auch Hochblauen) im Markgräflerland, im Weilertal oberhalb des Klemmbachs.

    Gemeindegliederung

    Zur Gemeinde Badenweiler gehören neben dem Hauptort Badenweiler die Ortsteile 1. Lipburg-Sehringen(offiziell nur Lipburg) 2. Oberweiler (bei der Gebietsreform in Baden-Württemberg1975 komplett nach Badenweiler eingegliedert) 3. Schweighof Die offizielle Benennung der Ortsteile erfolgt durch die Voranstellung „Badenweiler“ und die mit Bindestrich verbundene Nachstellung des Eigennamens der Ortsteile mit Ausnahme des Ortsteils Oberweiler, welcher 1935 mit Badenweiler vereinigt wurde. Das Gebiet...

    Nachbarorte

    Im Westen liegt die Stadt Müllheim und im Norden deren Stadtteile Britzingen und Zunzingen, weiter östlich schließt Sulzburg an. Im Osten liegt Malsburg-Marzell und im Süden liegen SchliengensOrtsteile Schallsingen und Obereggenen.

    Kelten und Römer

    Die Römer eroberten die Gebiete östlich des Rheins bis an die Donau und den Main. Im Jahr 70 begannen die Römer unter Kaiser Titus Flavius Vespasianus das Gebiet zu kultivieren und zu erschließen. Die zuvor hier lebenden Kelten wurden assimiliert. Die Römer bauten Aquae Villae aus der strategisch günstigen erhabenen Lage mit dem Überblick über das Oberrheintal und aus klimatischen, gesundheitlichen und balneologischen Aspekten. Das Oberrheintal war damals ein ausgedehnter Auwald, mit unzählig...

    Alamannen und Franken

    Das hiesige Gebiet war ein Teil des rechtsrheinischen römischen Agri decumates (deutsch: „Zehntland“). Dieses Gebiet war durch den Rhein, die Donau und den nordöstlich gelegenen Limes abgegrenzt. Der Limes wurde um 100 von den Römern errichtet. Die Alamannen, ein Stamm der Germanen, eroberten um 230 das südliche rechtsrheinische Gebiet. Die Römer gaben Agri decumates auf und zogen sich 260 hinter den Rhein zurück. Dort errichteten sie den Donau-Iller-Rhein-Limes. Die verlassenen römischen Bau...

    Zähringer

    Im 11. Jahrhundert eroberten die aus dem nördlichen Schwaben stammenden Herzöge von Zähringen viele Gebiete. Sie kamen unter anderem auch in den Besitz des heutigen Markgräflerlandes und des Breisgaus. Der bekannteste unter ihnen war der von 1078 bis 1111 regierende Berthold II. von Zähringen. In den Jahren 1075–1122 fand der Investiturstreit statt. Die Zähringer standen auf der siegreichen päpstlichen Seite. Sie konnten somit viele klösterliche und weltliche Besitze der Verlierer an sich bri...

    In Badenweiler gibt es aktuell (2015) eine evangelische und eine römisch-katholischeKirchengemeinde:

    Gemeinderat

    Die Kommunalwahl vom 26. Mai 2019führte zu folgender Verteilung der 14 Sitze (2014: 13 Sitze) im Gemeinderat (in Klammern der Unterschied zur vorigen Wahl 2014):

    Bürgermeister

    Bürgermeister von Badenweiler war seit 1991 Karl-Eugen Engler (CDU). Bei der Bürgermeisterwahl am 12. April 2015 wurde er bei einer Wahlbeteiligung von 59,19 % mit 59,24 % zum dritten Male im Amt bestätigt und blickt daher auf eine über 25 Jahre andauernde Tätigkeit zurück. Nachdem Engler seinen Rücktritt zum Ende des Jahres 2019 angekündigt hatte, wurde am 13. Oktober 2019 Vincenz Wissler (FDP) zum neuen Bürgermeister gewählt. Er setzte sich im ersten Wahlgang mit 70,82 % gegen vier Mitbewer...

    Gemeindepartnerschaften

    1. Mit Vittel im Département Vosges (Frankreich), ebenfalls ein Kurort, besteht seit 1957 eine Gemeindepartnerschaft, welche 2017 im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages in beiden Gemeinden gefeiert wurde. 2. Eine Gemeindefreundschaft/Kulturpartnerschaft besteht mit Taganrog in Russland, der Geburtsstadt des in Badenweiler verstorbenen Anton Pawlowitsch Tschechow, die aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine auf unbestimmte Zeitausgesetzt wu...

    Wirtschaft

    Haupterwerbszweige in Badenweiler sind der Tourismus sowie der Kurbetrieb mit seinen Thermalbädern, Rehakliniken, Sanatorien, Hotels, Pensionen und Gästezimmern.Dazu kommen die Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe im Zusammenhang mit dem Kur- und Tourismusbetrieb.Darüber hinaus gibt es Winzer-, Landwirtschafts- und Holzgewinnungsbetriebe. Von der Römerzeit bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in und um Badenweiler Eisen-, Blei- und Silbererz abgebaut und bis in die heutige Zeit Grani...

    Verkehr

    Zwischen dem 15. Februar 1896 und dem 22. Mai 1955 war Badenweiler durch die Bahnstrecke Müllheim–Badenweiler mit dem Nachbarort Müllheim (Baden) verbunden. Derzeit betreibt die Südwestdeutsche Verkehrs AGeine Buslinie nach Müllheim. Ostwärts führt der Sirnitzpass nach Neuenweg ins Kleine Wiesental.

    Bildung

    In Badenweiler gibt es neben der René-Schickele-Grundschule mit Ganztagesschule auch zwei Kindergärten, einen direkt neben der Schule und eine Außenstelle in der Ortschaft Schweighof. Weiterbildende Schulen befinden sich in Müllheim.

    Überregionale Bedeutung im Bereich der Avantgardemusikhaben die jährlich stattfindenden Badenweiler Musiktage, ehemals Römerbad-Musiktage.
    Der 2009 nach Badenweiler gezogene Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Rüdiger Safranskiregte die Badenweiler Literaturtage an, die ebenfalls jährlich stattfinden.
    Im Großherzoglichen Palais finden regelmäßig Kunstausstellungen sowie sonntägliche Matineen mit Bühnenaufführungen statt.

    Überregional: historischer Bettlerpfad von Badenweiler nach Merzhausen. Regional: Der über 205 Jahre alte Kurpark, die Sophienruhe (Felsformation oberhalb der Gemeinde), verschiedene Wanderpfade usw.

    Belvedere

    Das Belvedere befindet sich unterhalb der Burgruine. 1811 bis 1813 wurde es auf Initiative des Kreisdirektors August von Kalm im klassizistischen Baustil Friedrich Weinbrenners als „Lustschlösschen“ gebaut. Die Großherzogin Stephanie von Baden schätzte es während ihres Aufenthaltes in Badenweiler sehr. Um 1900 diente das Gebäude als anglikanische Kirche, von 1930 bis 1933 war es das Atelier des Malers Emil Bizer: Heute wird es für Ausstellungen sowie für standesamtliche Trauungen genutzt.

    Cassiopeia-Therme

    Die Cassiopeia Therme ist aus dem ehemaligen Markgrafenbad (erbaut 1874–75 von Heinrich Leonhard) nach dessen Umbau entstanden. Sie besteht aus verschiedenen Thermalbädern mit einer Wasserfläche von über 1.000 m². Darin befindet sich das Kuppelbad mit 32 °C Wassertemperatur mit seiner architektonischen Kombination aus Licht und Wasser, welche mit dem Deutschen Stahlbaupreis ausgezeichnet wurde. Des Weiteren gibt es das Marmorbadmit 34 °C. Es hat eine „Badegrotte“ mit 36 °C und ein Kaltwasserb...

    Großherzogliches Palais

    Das Großherzogliche Palais wurde 1587 als Amtshaus der Markgrafen von Baden erbaut. Bis 1689 wurde es mit Unterbrechungen als Oberamtssitz genutzt. 1727 wurde der Amtssitz nach Müllheim verlegt. Von 1887 bis 1888 wurde das Palais unter Großherzog Friedrich I. von Baden zur Großherzoglich Badischen Sommerresidenz umgebaut. Der Umbau wurde durch Hofbaudirektor Friedrich Hemberger im Baustil der Neorenaissance durchgeführt. Der dazugehörende Schlosspark wurde durch den großherzoglichen Hofgärtne...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Albert Buss-Wenger(1862–1912), Schweizer Bauunternehmer 2. Gustav Faber(1912–1993), Autor zahlreicher geographisch-kulturgeschichtlicher Bücher 3. Georg Adam Gmelin(1721–1799), Offizier 4. Wilhelm Friedrich Gmelin(1760–1820), Kupferstecher und Maler 5. Karl Christian Gmelin(1762–1837), Naturforscher und Botaniker 6. Ernst Goldschmidt(1931–2023), Filmproduzent und Manager 7. Hermann Grenacher(1843–1923), Zoologe 8. Julius Levi-Mager, ehemaliger Hotelier des „Bellevue“, damals Mittelpunkt de...

    Weitere Persönlichkeiten mit Verbindungen zu Badenweiler

    1. Der Landschaftsmaler Emil Bizer, die Schriftstellerin Annette Kolb, der Schriftsteller René Schickele und der Maler Oskar Schlemmer ließen sich in Badenweiler nieder und bildeten eine Maler- und „Dichterkolonie“ entlang der heutigen Kanderner Straße. Sie wurden oft von ihren Freunden Thomas Mann, Bruno Walter und Hermann Kestenbesucht. Im Herbst 2023 wurde das Oskar-Schlemmer-Atelier- und Wohnhaus im Ortsteil (Lipburg-)Sehringen mit einem Teil seines Gartens unter Denkmalschutz gestellt; e...

    Römische Badruine Badenweiler – Entdeckung, Erforschung, Faszination. Katalog zur Ausstellung des Museum für Ur- und Frühgeschichte in der Universitätsbibliothek der Stadt Freiburg im Breisgau, 14....
    Eine raffiniert humane Kur – Hermann Hesse und Badenweiler in Texten, Briefen und Bildern. Verlag Suhrkamp, 2009, ISBN 978-3-9811965-5-9.
    Gustav Faber: Badenweiler – Ein Stück Italien auf deutschem Grund. 2. Auflage. Verlag Karl Schillinger, Freiburg 1981, ISBN 3-921340-17-9.
    Norbert Fichtlscherer: Geschichtliche Miniaturen aus Badenweiler. 1. Auflage. Digital+Print, Freiburg 2003, ISBN 3-932172-03-5.
  2. Wir begrüßen Sie herzlich in unserem digitalen Rathaus und freuen uns, Sie bei Ihrem nächsten Behördengang unterstützen zu können. Alle Informationen zu unseren Dienstleistungen, Lebenslagen, Formularen und Online-Services finden Sie hier übersichtlich dargestellt.

  3. Gemeinde & Bürgerservice.

  4. www.badenweiler-tourismus.de › de › ort-badenweilerBadenweiler

    Badenweiler ist ein idyllischer Ort im Markgräflerland mit mildem Klima, Thermalquellen und badischer Küche. Hier können Sie wandern, radfahren, spazieren, Weinproben und Veranstaltungen erleben.

    • badenweiler1
    • badenweiler2
    • badenweiler3
    • badenweiler4
    • badenweiler5
  5. www.badenweiler-tourismus.de › de › veranstaltungenVeranstaltungskalender

    Entdecken Sie hier unsere Veranstaltungen in Badenweiler und der näheren Umgebung. Sie können gezielt nach Datum, Kategorie oder Ort filtern und so leicht das Passende für Sie finden.

  6. 22. Juli 2015 · Sichern Sie sich tolle Angebote und buchen Sie Ihr Hotel in Badenweiler, Deutschland online. Gute Verfügbarkeiten und attraktive Preise. Lesen Sie Hotelbewertungen und wählen Sie das beste Hotelangebot für Ihren Aufenthalt.

  1. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Hotelbewertungen und Preisvergleich. Urlaub planen mit Tripadvisor!

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach