Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frankfurt am Main (anhören ⓘ /?) ist mit 775.790 Einwohnern (31. Dezember 2023) die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands. Sie ist kreisfrei und bildet das Zentrum des Ballungsraums Frankfurt mit mehr als 2,3 Millionen Einwohnern.

  2. en.wikipedia.org › wiki › FrankfurtFrankfurt - Wikipedia

    Frankfurt was a city state, the Free City of Frankfurt, for nearly five centuries, and was one of the most important cities of the Holy Roman Empire, as a site of Imperial coronations; it lost its sovereignty upon the collapse of the empire in 1806, regained it in 1815 and then lost it again in 1866, when it was annexed (though neutral) by the K...

    • Frühgeschichte
    • Mittelalter
    • Jüngere Geschichte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    An der Stelle der heutigen Frankfurter Altstadt war ursprünglich eine sumpfige, von zahlreichen Armen des Mains durchzogene Niederung. Sie wurde deshalb später als die oberhalb liegende Hochebene bebaut. Die Römerstraße, die im Mittelalter so genannte Elisabethenstraße, von Mainz (Mogontiacum) über Heddernheim (Nida) nach Friedberg umging dieses Ge...

    Frühmittelalter

    Frankfurt wird erstmals in einer am 22. Februar 794 super fluvium Moin in loco nuncupante Franconofurd (= „Am Fluß Main in dem Frankfurt genannten Ort“) datierten Urkunde erwähnt, mit der Karl der Große dem Kloster Sankt Emmeram zu Regensburg einige Äcker und Wiesen schenkte.Karl der Große war nach Weihnachten 793 aus Würzburg nach Frankfurt gekommen, wo sich seit der späten Merowingerzeit des 7. Jahrhunderts auf dem Domhügel ein Königshofbefand. 1992 wurde bei Ausgrabungen im Dom das reich a...

    Hochmittelalter

    Ein gleichzeitig weltliches und kirchliches Ereignis ließ Frankfurt nach einer weniger bedeutenden Stadtepoche unter den salischen und sächsischen Kaisern wieder in den Mittelpunkt rücken. Bernhard von Clairvaux rief 1147 von der Pfalzkapelle (der heutigen Alten Nikolaikirche) in einer aufwühlenden Predigt den Staufer Konrad III. zur Teilnahme am zweiten Kreuzzug auf. Bevor dieser nach Jerusalem aufbrach, ließ er auf dem Frankfurter Hoftag seinen 10-jährigen Sohn zum Nachfolger wählen, der ab...

    Weimarer Republik

    In der Novemberrevolution übernahmen aus Kiel kommende Matrosen die Macht in der Stadt und bildeten, gemeinsam mit Vertretern der Arbeiter den Frankfurter Arbeiter- und Soldatenrat. Da Frankfurt nach dem Waffenstillstandsabkommenin der neutralen Zone lag, in der keine militärischen Operationen deutscher Truppen durchgeführt werden durften, konnte sich dieser Rat bis November 1919 halten. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurden Frankfurt, Darmstadt und Hanau 1919–1920 kurzzeitig von französisch...

    Paul Arnsberg: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution.3 Bände. Eduard Roether Verlag, Darmstadt 1983.
    Lothar Gall (Hrsg.): FFM 1200. Traditionen und Perspektiven einer Stadt. Thorbecke, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1203-9. (Katalog zur 1200-Jahrfeier 1994 mit wissenschaftlichen Aufsätzen).
    Peter Hoeres: Vor ‚Mainhattan‘: Frankfurt am Main als amerikanische Stadt in der Weimarer Republik, in: Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker (Hrsg.): Mythos Amerika. ‚Amerikanisierung' in Deutschlan...
  3. FrankfurtWikipedia. Frankfurt ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Frankfurt am Main, Stadt in Hessen. Frankfurt (Oder), Stadt in Brandenburg. Frankfurt (Markt Taschendorf), Ortsteil von Markt Taschendorf, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern.

  4. Frankfurt am Main hat mit 17,2 % im betrachteten Zeitraum das größte erwartete Wachstum unter allen hessischen Gemeinden, davon entfallen 5,5 Prozentpunkte auf den Geburtenüberschuss und 11,7 auf den Wanderungssaldo.

  5. Politik in Frankfurt am Main ist heute in erster Linie Kommunalpolitik. Frankfurt am Main ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Hessen. Den konstitutionellen Aufbau der Stadt bestimmen die Hessische Gemeindeordnung und die Hauptsatzung der Stadt, deren ursprüngliche Fassung am 5. Juni 1952 in Kraft trat. Der Magistrat besteht aus ...

  6. Römer-Areal, zwischen Berliner Straße, Römerberg und Limpurgergasse, 2018. Der Römer ist seit dem 15. Jahrhundert das Rathaus der Stadt Frankfurt am Main und mit seiner charakteristischen Treppengiebelfassade eines ihrer Wahrzeichen. Er ist als Zentrum der Stadtpolitik Sitz der Stadtvertreter und des Oberbürgermeisters.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu frankfurt wikipedia

    köln wikipedia