Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MaarMaar – Wikipedia

    Maar. Ein Maar ( lateinisch mare ‚Meer‘) ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist. Gebildet werden Maare durch Wasserdampfexplosionen beim Zusammentreffen von Grundwasser und heißem Magma, in den meisten Fällen in einer einzigen Explosionsperiode. [1]

  2. Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Maar: „Maar (L. Bez. Lauterbach) evangel. Pfarrdorf; liegt ⁄ St. von Lauterbach, und gehört dem Freiherrn von Riedesel, hat 157 Häuser und 987 Einwohner, die außer 1 Katholiken evangelisch sind. Der Ort, welcher der Sitz des Steuer ...

  3. Insgesamt wurden über 70 Maarvulkane in der Eifel gezählt, nur noch zwölf Maare sind heute noch mit Wasser gefüllt, die restlichen sind bereits verlandet. Im Sommer darf in einigen Maaren gebadet werden: Meerfelder Maar, Pulvermaar, Schalkenmehrener und Gemündener Maar. Die Maare in der Vulkaneifel werden auch als Augen der Eifel bezeichnet.

  4. Maar-Vulkane sind monogenetisch und entstehen in einer einzigen Eruptionsperiode. Die Eruptionen sind phreatomagmatischer Natur und entstehen, wenn Magma im Grundwasser in Verbindung kommt. Durch das verdampfende Wasser entstehen besonders starke explosive Eruptionen. Die Größe von Maaren variiert starkt.

  5. Lexikon der Geowissenschaften Maar. Maar. Maar, [Volksausdruck in der Eifel], subaerische Vulkanform, die durch phreatomagmatische Explosionen ( Vulkanismus) i.d.R. basaltischen Magmas im Kontakt zu Grundwasser entsteht. Durch die heftigen Explosionen wird Nebengestein bis in mehrere hundert Meter Tiefe fragmentiert und aus dem Vulkan ...

  6. Ein Maar ist eine in den Untergrund eingesenkte, schüsselartige Hohlform, die von einem Ringwall aus vulkanischem Auswurfmaterial umgeben ist. Die Entstehung von Maaren ist auf den Kontakt von aufsteigendem → Magma mit Oberflächenwasser oder Grundwasser zurückzuführen, wobei es zu heftigen → phreatomagmatischen Eruptionen kommt. Das ...

  7. en.wikipedia.org › wiki › MaarMaar - Wikipedia

    The name maar comes from a Moselle Franconian dialect word used for the circular lakes of the Daun area of Germany. The word evolved from its first use in German in the modern geological sense in 1819 and is now used in English and in the geological sciences as the term for the explosion crater, even if water from rainfall might always have ...

  8. 28. Apr. 2023 · Maar Definition. Ein Maar ist eine geologische Formation, die in der Regel von Vulkanausbrüchen entsteht, bei denen Lava mit Grundwasser in Kontakt gerät. Das Grundwasser wird durch die Hitze in Dampf umgewandelt, der große Druck aufbaut und schließlich explodiert. Das Ergebnis ist eine große Mulde, die sich zu einem flachen Krater entwickelt.

  9. Wie die Maare entstanden sind und wie lange es sie schon gibt, erläutert das Video. Wie entsteht ein Vulkan? Sind Vulkane nützlich? Wie entsteht ein Edelstein? Malerisch sehen sie aus, die kreisunden Maare in der Eifel - anders als die Seen, die wir sonst kennen. Wie die Maare entstanden sind und wie lange es sie schon gibt, erläutert das Video.

  10. Etymologie. Maar n. ‘Kratersee’, teils Bezeichnung, teils Namensbestandteil derartiger Gewässer in der Eifel, aufgenommen und verbreitet durch A. v. Humboldt (1858). Ursprünglich wohl entlehnt aus lat. mare f. ‘Meer’, vlat. mara ‘stehendes Gewässer’.

  11. Die Entstehung der Maare fällt jedoch erst in die zweite vulkanische Phase der Eifel. In der Quartär-Zeit vor etwa 600.000 Jahren steigt das Rheinische Schiefergebirge und insbesondere die Eifel stark auf. Maare entstehen, wenn ein beliebig zusammengesetztes Magma beim Aufstieg zur Erdoberfläche auf wassergesättigte Gesteinszonen trifft.

  12. Ein Maar entsteht bei einem Vulkanausbruch. Sobald Grundwasser und heiße Magma zusammentreffen, entstehen Wasserdampfexplosionen, zumeist in einer einzigen Explosionsperiode. Diese Explosionen bilden den kraterförmigen Maar, der einen Durchmesser zwischen 50 und 2.000 Metern erreichen kann.

  13. Markenzeichen der Vulkaneifel. Unsere Maare - kreisrunde Seen mit Wasser in tiefem bis azurfarbenem Blau, umrahmt vom Grün bewaldeter Hänge - werden auch die „Augen“ unserer Region genannt. Sie sind von jeher Symbole für die Eifel, zieren zahlreiche Postkarten und sind als Naturdenkmäler vielen Menschen eine Reise wert.

  14. Maare & Kraterseen Wahrzeichen der Vulkaneifel. Unsere Maare - kreisrunde Seen mit Wasser in tiefem bis azurfarbenem Blau, umrahmt vom Grün bewaldeter Hänge - werden auch die „Augen“ unserer Region genannt. Sie sind von jeher Symbole für die Eifel, zieren zahlreiche Postkarten und sind als Naturdenkmäler vielen Menschen eine Reise wert.

  15. Lexikon der Geographie Maar. Maar. Maar, vulkanischer Krater mit geringem Relief, der durch eine einmalige, explosive Eruption entstand. Maare werden jeweils von einem flachen Kraterring umgeben, sind gewöhnlich wassergefüllt und oft kreisrund. Typische Maarvorkommen finden sich in der Eifel.

  16. 20. Dez. 2023 · Was ist ein Maar? Film; Malerisch sehen sie aus, die kreisunden Maare in der Eifel - anders als die Seen, die wir sonst kennen. Wie die Maare entstanden sind und wie lange es sie schon gibt, erläutert das Video. Diesen Inhalt findest Du ...

  17. Die Schalkenmehrener Maare, das Weinfelder und Gemündener Maar sind auf einer von SE nach NW verlaufenden Förderspalte aufgereiht und wie folgt eruptiert: und zuletzt das Weinfelder Maar. Ihre Entstehungszeit wird auf ca. 20.000 – 30.000 Jahre vor heute (Würm-Eiszeit) geschätzt. Die beiden anderen Trockenmaare und der Schlackenkegel Hoher ...

  18. 4. Apr. 2023 · Entspanne an unseren tiefblauen Maaren und atme die vulkanische Energie ein. Erhole dich bei unseren GesundLand-Gastgebern. Die Maare und Kraterseen in der Eifel laden zum Wandern, Baden und Schwimmen ein. Dauner Maare, Meerfelder Maar und Holzmaar sind einige der spannendsten Maarseen.

  19. www.wartenberg-info.de › 2000/11/11 › maarMaar - Wartenberg-iNFO

    11. Nov. 2000 · Maar wird erstmals im Jahr 1253 urkundlich erwähnt. Der Ortsname deutet auf „Mohara“ hin, eine wasserreiche Stelle oder ein Sumpfgebiet. Das Alter der Siedlung kann nicht einwandfrei geklärt werden. Es ist aber anzunehmen, dass der Ort wesentlich älter ist als aus den Urkunden hervorgeht, denn die kargen Stellen im Vogelsberg dürften wesentlich später besiedelt worden sein als die ...

  20. Schalkenmehrener Maar. Besuchen Sie bei Ihrem Urlaub im GesundLand Vulkaneifel das Schalkenmehrener Maar, das direkt am gleichnamigen Ort Schalkenmehren liegt. Es ist eines der drei Dauner Maare und besonders im Sommer, wenn das Naturfreibad und der Bootsverleih geöffnet haben, sehr beliebt. Wenn das Wasser zum Baden noch zu kalt ist, können ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu maar

    paul maar