Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schwimmhalle Saline liegt auf einer Halbinsel in der Saale und bietet ein 25 Meter Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerbecken und eine Finnische Sauna. Sie ist behindertengerecht ausgestattet und für alle Schwimmsportler geeignet.

  2. Sie finden uns in derMansfelder Str. 1506108 Halle (Saale) » Zur digitalen Ausstellung »Sole, Salz & Siedefeuer - Das Salzwerk im Thal zu Halle «. » Zur digitalen Ausstellung »Das Wasserstechen der Halloren«.

    • Geologische Voraussetzungen
    • Geschichte Der Saline in Halle
    • Salinemuseum Halle
    • Bauwerke Der Saline und Des Museums
    • Kohlebahn Der Saline
    • Literatur
    • Veröffentlichung
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Solevorkommen in Halle resultiert aus besonderen geologischen Gegebenheiten, die in engem Zusammenhang mit der Halleschen Marktplatzverwerfung stehen. Die Steinsalz­lagerstätten, aus denen die Sole stammt, befinden sich im Zechstein im Untergrund von Halle und Umgebung. Die Zechstein-Serie enthält die bedeutendsten Salzlagerstätten Mitteleuropa...

    Die Salzgewinnung aus Sole hat in Halle (Saale) eine bis in die Bronzezeit zurückreichende Geschichte. Soweit dies heute zurückzuverfolgen ist, basierte sie im Wesentlichen auf der Nutzung von vier Brunnen, die um den heutigen Hallmarkt bestanden. Es handelt sich dabei um den Meteritzbrunnen (Nr. 34 in nebenstehendem Plan der Altstadt), er wurde be...

    Das Museum ist seit 2020 wegen einer umfassenden Sanierung geschlossen. In den nächsten Jahren entsteht ein modernes Industriemuseum, das von der großen Salztradition der Stadt erzählt und die Schätze der Halloren – der „Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle“ – präsentiert. Das Salinemuseum wird die hallesche Salztradition und Halloren- und Sal...

    Die Bauwerke der Saline sind heute die ältesten Zeugen der Industriearchitektur in Halle. Die frühesten Bauten wurden 1719 bis 1721 errichtet. Ältester erhaltener Teil der Saline ist das heute als Uhrenhaus bezeichnete ehemalige Salzmagazin, ein Fachwerkbau aus dem frühen 18. Jahrhundert mit hohem Dachreiter. Daneben steht ein ebenfalls als Salzmag...

    Die schmalspurige (900 mm) Kohlebahn lieferte einst den für das Sieden der Sole notwendigen Brennstoff in Form von Braunkohle von der Pfännerschaftlichen Grube „Alt-Zscherben“ zur Saline. Das Tagebaurestloch der Grube ist geflutet und trägt heute den Namen Friedhofsteich.

    Holger Brülls, Thomas Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1.
    Johann Christian Förster: Beschreibung und Geschichte des Hallischen Salzwerks: Nebst Urkunden und einem Kupfer. Halle 1793 (Digitalisat).
    Hanns Freydank: Die Hallesche Pfännerschaft 1500-1926, Halle 1930.

    Johannes Mager: Johann Gottfried Borlach. Ein biographischer Abriß anläßlich seines 300. Geburtstages, Technisches Halloren- und Salinemuseum, Reihe Schriften und Quellen zur Kulturgeschichte des S...

    Rose-Marie und Reiner Frenzel: Kunst- und Kulturführer Leipzig, Halle und Umgebung. Edition Leipzig, Leipzig 1993, ISBN 3-361-00351-2.
    a b Holger Brülls, Thomas Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1.
    Michael Pantenius: Stadtführer Halle. Gondrom Verlag, Bindlach 1995, ISBN 3-8112-0816-0.
  3. salinemuseumhalle.deSaline Museum

    Das Saline Museum Halle ist geschlossen, um ein neues Museum in der Großsiedehalle Süd zu bauen. Die nächste Ausstellung eröffnet am 25. September 2024 mit Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt.

    • saline halle1
    • saline halle2
    • saline halle3
    • saline halle4
    • saline halle5
  4. Das Saline Museum Halle ist bis September 2024 geschlossen, um die Großsiedehalle Süd zu umgestalten. Ab September 2024 können Sie die neue Ausstellung "Nach den Maschinen" über Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt besuchen.

  5. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung des Salzwerks in Halle, das vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die Stadt prägte. Entdecken Sie die Tradition, die Menschen, die Technik und den Handel des hallischen Salzes in unserer Online-Ausstellung.

  6. Das Salinemuseum zeigt in einer Ausstellung die Geschichte der halleschen Salinen sowie die Technologie der Salzsiedegewinnung. Des Weiteren werden in regelmäßigen Abständen Schausiedeveranstaltungen durchgeführt, bei denen ein Einblick in die Salzproduktion gegeben wird.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu saline halle

    saline halle schwimmhalle
    salinemuseum halle
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach