Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November (Deutschland) Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten. Als gravierend für die zeitgenössische öffentliche Diskussion in der rückwirkenden Betrachtung gelten – beginnend in der ...

  2. Ob im Jahr 1848, 1918, 1923, 1938 oder 1989: Der 9. November ist ein höchst ambivalenter, vielschichtiger Tag in der deutschen Geschichte. Jedes Jahr fallen hier Feier- und Gedenkstunden zusammen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 8. Nov. 2023 · Am 9. November 1918 rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags die Republik aus. Damit endeten nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg Jahrhunderte...

  4. Die Berliner Mauer. Der 9. November in der deutschen Geschichte. Pogromnacht, Mauerfall, Weimarer Republik: Mit dem 9. November verbinden sich mehrere entscheidende Ereignisse der deutschen Geschichte – positive wie negative. Sie sind immer wieder Thema historischer Forschung und emotionaler Auseinandersetzung.

  5. 7. Nov. 2023 · Der 9. November ist kein Feiertag, aber ein Tag des Gedenkens und der Erinnerung. Im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltungen jedes Jahr steht dabei der Pogrom gegen die deutschen Juden vom 9. November 1938. Deutschland erinnert sich aber auch an den Fall der Mauer 1989, der den Weg zur Deutschen Einheit ebnete.

  6. Da auf dieses Datum eine Reihe von Ereignissen fällt, die in der Geschichte Deutschlands Wendepunkte markierten, wird der 9. November auch als „ Schicksalstag der Deutschen “ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.5 Gesellschaft. 1.6 Religion.

  7. November war im 20. Jahrhundert ein ereignisreiches Datum der deutschen Geschichte. Zwei Ereignisse werden heute positiv erinnert: erstens die Ausrufung der Republik während der Novemberrevolution von 1918 und damit das Ende der Monarchie in Deutschland, zweitens der Fall der Berliner Mauer als Höhepunkt der friedlichen Revolution der DDR.