Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bauernaufstand von 1381 war der größte Bauernaufstand im mittelalterlichen England . Inhaltsverzeichnis. 1 Ursachen. 2 Verlauf des Aufstandes. 3 Folgen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Ursachen. König Richard II. trifft die Aufständischen. (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert)

  2. Der Bauernaufstand im mittelalterlichen England im Jahr 1381 ging als eins der brutalsten Kapitel in der Geschichte des Landes ein. Die Anführer des Aufstandes, darunter Wat Tyler, forderten in London vor dem König Richard II massive soziale Veränderungen und Reform.

  3. Der Bauernaufstand von 1381 war der größte Bauernaufstand im mittelalterlichen England. Die aufständischen Bauern, die Wat Tyler zu ihrem Anführer gewählt hatten, forderten Abschaffung der Leibeigenschaft und Grundherrschaft, gleiche Beteiligung aller an der Herrschaftsausübung, Abschaffung des…

  4. Als 1381 der Aufstand ausbrach, saß Ball wieder einmal im Gefängnis von Canterbury, wurde aber befreit und predigte auf dem Marsch nach London in Blackheath. Ball erklärte, daß am Anfang der Welt alle Menschen gleich geschaffen worden seien. Das aber ein Mensch einem anderen dienen solle, wurde von Bösen eingeführt und ist damit gegen den ...

  5. Juni 1381 in Smithfield, heute London) war ein englischer Bauernführer, der den Bauernaufstand von 1381 in England anführte; sein Nachname Tyler („Ziegelbrenner“) bezeichnet eigentlich seinen Beruf. Der minderjährige König Richard II. ließ im Mai 1381 eine Kopfsteuer eintreiben, um den Krieg gegen Frankreich zu finanzieren.

  6. www.wikiwand.com › de › Wat_TylerWat Tyler - Wikiwand

    Wat Tyler (eigentlich Walter Tyler; † 15. Juni 1381 in Smithfield, heute London) war ein englischer Bauernführer, der den Bauernaufstand von 1381 in England anführte; sein Nachname Tyler („Ziegelbrenner“) bezeichnet eigentlich seinen Beruf.

  7. Horst Gerlach, Der englische Bauernaufstand von 1381 und der deutsche Bauernkrieg. Gerhard Putschögl. From the journal Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung. https://doi.org/10.7767/zrgga.1971.88.1.430. Cite this. Share this. Online erschienen: 2013-5-14. Erschienen im Druck: 1971-8-1.