Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Book of Kells (irisch Leabhar Cheanannais) ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert. Sie wird als das überragende Beispiel der insularen Buchmalerei angesehen und wurde im Jahr 2011 zum Weltdokumentenerbe erklärt.

  2. So beschrieb vor vielen Jahrhunderten ein Reisender das Book of Kells. Das Buch der Kelten ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Bücher der Welt und das am besten erhaltene Zeugnis der irischen Buchmalerei. Noch heute beeindruckt es Forscher und Laien gleichermaßen.

  3. Direkt im Herzen von Dublin – im prestigeträchtigen Trinity College – befindet sich das Book of Kells, ein Juwel des kulturellen Erbes Irlands. Es ist eines der berühmtesten Manuskripte der Geschichte, ein UNESCO Memory of the World Item und es wird in den Annalen von Ulster aus dem 11. Jahrhundert als „das kostbarste Objekt der ...

  4. The Book of Kells (Latin: Codex Cenannensis; Irish: Leabhar Cheanannais; Dublin, Trinity College Library, MS A. I. [58], sometimes known as the Book of Columba) is an illuminated manuscript and Celtic Gospel book in Latin, containing the four Gospels of the New Testament together with various prefatory texts and tables.

  5. 30. Jan. 2018 · The Book of Kells (c. 800) is an illuminated manuscript of the four gospels of the Christian New Testament, currently housed at Trinity College, Dublin, Ireland. The work is the most famous of the medieval illuminated manuscripts for the intricacy, detail, and majesty of the illustrations.

    • Joshua J. Mark
  6. Das Book of Kells ist ein atemberaubend schönes Manuskript, das die vier Evangelien enthält. Es ist Irlands wertvollstes mittelalterliches Artefakt und gilt allgemein als das schönste erhaltene illuminierte Manuskript, das im mittelalterlichen Europa hergestellt wurde.

  7. Eines der frühesten und gleichzeitig prunkvollsten Manuskripte in der Geschichte der Buchkunst entstand im achten Jahrhundert in Schottland. Es ist das sogenannte Book of Kells, welches nach seinem langjährigen Aufenthaltsort in der Abtei von Kells in Irland benannt ist.