Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. th.rosalux.de › dokumente › 2015_Elm_Pakte_mit_dem_TeufelPakte mit dem Teufel

    Pakte mit dem Teufel . Vom Reichskonkordat zum Münchner Abkommen und zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt (1933-1939) . Johann Wolfgang von Goethe, FAUST. Eine Tragödie . Auftakt 1933/34 .

  2. Das sicherlich berühmteste Element des Fauststoffs, ja der Grund, wieso der Fauststoff bis in Goethes Zeit so bekannt war, ist Fausts Pakt mit dem Teufel. Dieser Pakt stellt schon in der Volkssage ein ungewöhnliches Motiv dar – denn Faust ist auch hier kein absolut diabolischer Bösewicht, sondern hauptsächlich ein Mann, der nach geheimem ...

    • (6)
  3. Faust schließt in dieser Szene den teuflischen Pakt mit Mephisto. Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation

    • (234)
    • Spaziergang – Faust & Mephisto
    • Der Nachbarin Haus
    • Straße
    Personen: Faust, Mephisto
    Inhalt: Mephisto berichtet Faust, dass Gretchen den Schmuck ihrer Mutter gezeigt und diese ihn dem Pfarrer übergeben habe. Diese habe es für die Kirche einbehalten, was Mephisto verspottet. Er vers...
    Funktion: Die Kirche pfuscht dem Teufel hier ins Handwerk, allerdings nicht mit tugendhaftem Verhalten, sondern indem sie Besitztümer anderer gierig einstreicht. Neben dieser Kirchenkritik steigert...
    Personen: Gretchen, Mephisto, Marthe
    Inhalt: Marthe Schwerdtlein rät Gretchen, den neuen Schmuck diesmal vor ihrer Mutter zu verbergen und erstmal nur heimlich in Marthes Haus zu tragen. Marthe selbst wartet auf ihren verschollenen Ma...
    Funktion: Mephistos Lügennetz wird immer dichter. Dass Marthe seinen Avancen nachgeben möchte, zeigt zudem, dass nicht nur Faust, auch andere Menschen für Mephistos Versuchungen empfänglich sind.
    Personen: Faust, Mephisto
    Inhalt: Faust und Mephisto treffen sich auf der Straße wieder, Faust erkundigt sich nach den Fortschritten in Bezug auf Margarete. Er ist begeistert, dass er sie am Abend bei Marthe treffen wird. A...
    Funktion: Diese Szene ist die Konsequenz der vorherigen: Faust lässt sich erneut von Mephisto verführen, diesmal zum Betrug. Zugleich werden seine eigenen Überzeugungen infrage gestellt.
  4. Faust ist ein Gelehrter, der mit seinem Leben und Wissen unzufrieden ist und darum einen Pakt mit dem Teufel (Mephisto) schließt. Der Pakt: Mephisto soll Faust zu allen Freuden der Welt verhelfen; dafür verwettet Faust seine Seele.

  5. Ein Teufelspakt oder Teufelsbündnis ist ein Handelsbündnis zwischen dem Teufel und einem Menschen. Dabei wird dem Teufel eine menschliche Seele gegen Reichtum, Macht, Talent, magische Kräfte oder ähnliche Gaben versprochen. Ein derartiger Pakt ist Gegenstand vieler volkstümlicher Sagen und Legenden. Auch in der Literatur wird das Motiv ...

  6. Der Pakt mit dem Teufel, ist eine italienisch-französische Verfilmung des Fauststoffs aus dem Jahr 1950. Unter der Regie von René Clair sind Michel Simon und Gérard Philipe in den Hauptrollen zu sehen. Ein alternativer Titel ist Die Schönheit des Teufels.