Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. différenceUnterschied“, absichtlich falsch mit a geschrieben, was die Aussprache aber nicht beeinflusst) ist eine Wortschöpfung des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930–2004) und ein zentraler Begriff in der von ihm entwickelten philosophischen Idee der Dekonstruktion.

  2. en.wikipedia.org › wiki › DifféranceDifférance - Wikipedia

    Différance is a French term coined by Jacques Derrida. It is central to Derrida's concept of deconstruction, a critical outlook concerned with the relationship between text and meaning. The term différance means both "difference of meaning" ( différance) and "deferral of meaning" ( différance ), and is made of combining the two ...

  3. 22. März 2016 · Differance is a pun on “difference” and “deferment”, and is the attribute of language that generates and deferrs meaning. Learn how differance undermines the unity and coherence of a text, and how it relates to other theories of postmodernism.

  4. Derrida explores the concept of différance, a neologism that combines difference and deferral, as a silent and graphic play in writing. He argues that différance is the condition for the possibility and functioning of every sign, and that it opens up the apprehension of two present phonemes such as they present themselves.

  5. 18. Juli 2018 · 1968 führte Jacques Derrida den Begriff «La différance» in die Philosophie ein und sorgte für Aufregung und Verwirrung. Das Wort war in aller Munde, aber erst die Nationalisten machten daraus...

  6. Ein von Jacques Derrida geprägter Neologismus, der die Bedeutung der DIFFERENZ und den Prozess des permanenten Aufschiebens subsumiert. Für Derrida ist die différance (von einigen deutschen Autoren durch die Neuprägung Differänz wiedergegeben) das Gegenteil des LOGOZENTRISMUS bzw. dessen Alternative.

  7. 5. Okt. 2015 · différance. abgeleitet von frz. ›différer‹: ›verzögern‹, ›abweichen‹; von Jacques Derrida geprägter Begriff der poststrukturalistischen Zeichentheorie ( Poststrukturalismus ); anders als der klassische Strukturalismus, der die Zeichen als Stellvertreter für das Bezeichnete (und damit als ›sekundär‹) auffasst ...