Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1945: Kurland – Weichsel-Oder – Ostpreußen – Westkarpaten – Niederschlesien – Ostpommern – Plattensee – Oberschlesien – Wien – Oder – Berlin – Prag. Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Er endete am 8. Mai ...

  2. Der deutsche und der alliierter Operationsplan 1940. Datei herunterladen (© Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Karte zeigt die territoriale und politische Situation Europas im Dezember 1941, mehr als zwei Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs. Das von Deutschland und seinen Verbündeten besetzte Gebiet dehnte sich zu diesem Zeitpunkt von der Westküste Frankreichs bis zum Schwarzen Meer aus, im Norden wurden Dänemark und Norwegen besetzt und im ...

  4. Zweiter Weltkrieg. Entstehung, Verlauf und Folgen des nationalsozialistischen Krieges. Endphase und Kriegsende. Karten und Grafiken: "Kriegsende".

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Vorgeschichte
    • Auswirkungen
    • Hintergrund
    • Militär
    • Tod

    Weit mehr als im Ersten Weltkrieg wurden Kriegsführung und Kriegsverlauf im Zweiten Weltkrieg durch den Einsatz hochentwickelter Kriegstechnik bestimmt. Die raumgreifende Mobilität von Kraftfahrzeugen und Panzern verlieh den Kampfhandlungen einen ausgeprägten Bewegungscharakter. Den deutschen Feldzügen zu Kriegsbeginn lag das von der Wehrmacht entw...

    Am 5. Juni setzte mit der \"Schlacht um Frankreich\" die zweite Phase der Offensive ein. In mehreren Stoßrichtungen rückte die Wehrmacht nach Süden und Südosten vor. Die Heeresgruppe B erreichte am 9. Juni die untere Seine. Fünf Tage später erfolgte kampflos der deutsche Einmarsch in Paris, nachdem sich die französische Regierung nach Bordeaux zurü...

    Die Planungen galten anschließend dem Überfall auf die Sowjetunion und der \"Zerschlagung des Bolschewismus\". Die deutsche Führung war überzeugt, die durch blutige \"Säuberungen\" von Josef W. Stalin geschwächte Rote Armee innerhalb weniger Monate bezwingen zu können. Die militärischen Anfangserfolge der Wehrmacht nach der Offensive vom 22. Juni 1...

    Nach ihrem Vordringen über Rumänien und Bulgarien stand die Rote Armee auch in Jugoslawien und Ungarn. Sämtliche Frontabschnitte zwischen Ostpreußen und Karpaten konnten von den Deutschen aber Ende des Jahrs ein letztes Mal stabilisiert werden.

    Die an der gesamten Ostfront zwischen Memel und Karpaten einsetzende Winteroffensive führte die Sowjets binnen weniger Wochen an die Oder und Neiße. Am 16. April begann die erbittert geführte Schlacht um Berlin, die Hitler in seinem Wahn mit einem letzten Aufgebot an Hitlerjungen und schlecht ausgerüsteten Wehrmachtseinheiten noch glaubte gewinnen ...

  5. Informationen. Die Karte zeigt die Bündnisse zwischen den kriegführenden Mächten. Den Achsenmächten (Deutschland, Italien, Japan) sowie ihren Verbündeten und Satellitenstaaten standen die Alliierten gegenüber, deren Zahl sich im Kriegsverlauf stetig erhöhte, insbesondere 1941 mit dem Kriegseintritt der USA und der Bildung der Anti-Hitler ...

  6. Der deutsche und der alliierter Operationsplan 1940. Datei herunterladen (© Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)