Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Man schreibt „beide“ immer klein D 76: es waren die beiden dort. beide Mal, beide Male. Beispiele zur Beugung: die beiden, diese beiden. dies beides, dieses beides. beides; alles beides; alle beide. man bedarf aller beider. einer von beiden; für euch beide.

    • Bei­der­lei

      Bei­der­lei - Duden | beide | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Bei­de Mal

      Bei­de Mal - Duden | beide | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Bei­der­seits

      Bei­der­seits - Duden | beide | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Bei­der­halb

      Bei­der­halb - Duden | beide | Rechtschreibung, Bedeutung,...

  2. „Die beiden“ Rechtschreibung — was ist richtig? In der richtigen Schreibweise wird „die beiden“ kleingeschrieben. Die Formulierung betont zwar zwei Personen oder Dinge, aber trotz des Artikels (die) wird das Wort (beiden) nicht substantiviert.

  3. Gemäß Duden-Rechtschreibregel D76 muss „beide“ (auch „die beiden“) immer kleingeschrieben werden.

  4. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  5. Suchertreffer für DIE BEIDEN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DIE BEIDEN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Suchertreffer für DIE BEIDEN ODER DIE BEIDEN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DIE BEIDEN ODER DIE BEIDEN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Jetzt die beiden im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.