Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressen bestandenen Insel. Sie entstanden zwischen 1880 und 1886. [1] Das Bildmotiv ist das wohl bekannteste des Malers und hatte zugleich eine vielfältige und andauernde Wirkungsgeschichte.

  2. 3. Apr. 2023 · Die Toteninsel ist Arnold Böcklins bekanntestes Werk und eines der wichtigsten Werke des Symbolismus. Zwischen 1880 und 1886 schuf Böcklin fünf Versionen dieses Motivs, von denen heute nur noch vier erhalten sind. Eins wurde während des Zweiten Weltkriegs in Berlin zerstört.

    • die toteninsel arnold böcklin 18801
    • die toteninsel arnold böcklin 18802
    • die toteninsel arnold böcklin 18803
    • die toteninsel arnold böcklin 18804
  3. Arnold Böcklin - "Die Toteninsel" - Ölgemälde von 1880. Lebenslauf des Künstlers: - 1827 in Basel geboren. - Besuch des humanistischen Gymnasiums und der örtlichen Kunstschule. - 1845 Aufnahme in die Kunstakademie Düsseldorf.

  4. Datum: 1880; Stilrichtung: Symbolismus; Genres: Allegorische Malerei; Medium: Öl, canvas; Ort: Kunstmuseum Basel; Abmessungen: 155 x 111 cm

  5. Es war im Frühjahr des Jahres 1880, als die junge Witwe Marie Berna, die spätere Gräfin von Oriola, bei dem Schweizer Maler Arnold Böcklin »ein Bild zum Träumen« bestellte. Böcklin, der zu dieser Zeit in Florenz lebte, hatte seine ganz spezielle Art, Träume zu malen.

  6. Den Herbst 1879 verbringt Arnold Böcklin auf Ischia. Zu den optischen Eindrücken dieser Reise gehört das auf einer kleinen Insel vorgelagerte Castello Aragonese. Als er im Frühjahr 1880 von...

  7. Arnold Böcklin: Die Toteninsel. Frankfurt, 1991, pp. 8, 11, 16, fig. 1, locates the third version (1883) in the Nationalgalerie, Berlin and the fifth version (1886) in the Museum der Bildenden Künste, Leipzig, noting that the fourth version (1884) was supposedly destroyed during World War II; remarks that Böcklin first visited Ischia in ...