Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en passant ist ein französisches Wort, das beiläufig oder nebenbei bedeutet. Es wird auch im Schach verwendet, um einen Bauern zu beschreiben, der einen Gegner nach dessen Schritt über zwei Felder schlagen kann.

  2. Der französische Ausdruck en passant (Abkürzung: e. p.) bezeichnet im Schachspiel einen besonderen (Schlag-)Zug eines Bauern. Diese Bezeichnung hat sich international eingebürgert. Eine deutsche Übersetzung, die gelegentlich in der deutschsprachigen Schachliteratur genutzt wird, ist „im Vorübergehen“ (Abkürzung: i. V.)

  3. en passant ist ein Mehrwortausdruck aus dem Französischen, der \"im Vorübergehen, beiläufig\" bedeutet. Er wird oft in der Schachnotation verwendet, um eine besondere Bewegung eines Schachstücks zu beschreiben.

  4. en passant ist ein Adverb oder eine Wortverbindung aus dem Französischen, das \"am Rande\" oder \"im Vorübergehen\" bedeutet. Es wird oft in Schach verwendet, um eine besondere Bewegung des Königs zu beschreiben.

  5. vorbeibringen. apporter en passant. über die Grenze entkommen. s'échapper en passant la frontière. Übersetzungen für „ en passant “ im Französisch » Deutsch-Wörterbuch. (Springe zu Deutsch » Französisch ) faire qc en passant. etw ganz beiläufig tun. dire qc en passant. etw beiläufig sagen. remarquer qc en passant. etw nebenbei bemerken.

  6. Was bedeutet en passant? en passant (Sprache: Deutsch) Wortart: Adverb, Wortart: Wortverbindung. Bei en passant handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) am Rande (noch mit erledigen) 2) im Vorübergehen. Rechtschreibung & Silbentrennung. en pas | sant. Aussprache/Betonung. [ɑ̃paˈsɑ̃]

  7. "En passant" kommt aus dem französischen und bedeutet "im Vorbeigehen" und genau darauf basiert diese Regel. Normalerweise können Bauern ja nur Figuren schlagen, die ein Feld diagonal vor ihnen stehen. Der Bauer zieht dann ein Feld schräg nach vorne und die gegnerische Figur ist geschlagen: So schlagen Bauern normalerweise.