Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schimpansen sind die nächsten lebenden Verwandten des Menschen und bewohnen das mittlere Afrika. Zur Gattung zählen zwei Arten: der Gemeine Schimpanse ( Pan troglodytes ), der häufig auch nur „Schimpanse“ genannt wird, und der Bonobo oder Zwergschimpanse ( Pan paniscus ).

  2. Schimpansen gehören zu den kleineren Menschenaffenarten. Die Männchen etwas größer und deutlich massiger als die Weibchen. Stehend erreichen ausgewachsene Affen eine Größe von rund 1,20 Metern. Männchen wiegen etwa 28 bis 70 Kilogramm, die Weibchen sind etwas leichter und wiegen etwa 20 bis 50 Kilogramm. Schimpansen sind robust und sportlich.

  3. Alles Wichtige zum Schimpansen erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Schimpansen? Wo leben Schimpansen? Was fressen Schimpansen? Die Antworten gibt es hier!

    • fakten über schimpansen1
    • fakten über schimpansen2
    • fakten über schimpansen3
    • fakten über schimpansen4
    • fakten über schimpansen5
  4. Steckbrief: Schimpanse. Aussehen. Wo leben Schimpansen? Arten. Alter. Lebensweise. Freunde und Feinde. Fortpflanzung. Kommunikation. Was fressen Schimpansen? Haltung. Wie sehen Schimpansen aus? Schimpansen sind eine Gattung in der Familie der Menschenaffen, ebenso wie Gorillas, Orang-Utans und der Mensch.

  5. Hier findest du den Steckbrief der Schimpansen. Erfahre alles über Verbreitung, Gewicht, Größe, Lebensdauer und Ernährungsweise der geschickten Handwerker.

    • fakten über schimpansen1
    • fakten über schimpansen2
    • fakten über schimpansen3
    • fakten über schimpansen4
  6. Biologie. Evolution. Schimpanse. In dem folgenden Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Schimpansen, eine der faszinierendsten Primatenarten unseres Planeten. Von der genauen Definition über seine charakteristischen Merkmale bis hin zur Fortpflanzung und den natürlichen Feinden.

  7. Grundlegende Fakten über Gemeiner Schimpanse: Lebensdauer, Verbreitungs- und Habitatkarte, Lebensweise und Sozialverhalten, Paarungsgewohnheiten, Fressverhalten und Ernährung, Populationsgröße und -status.