Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Mittelalter wurde das Fegefeuer oft bildlich als eine von Feuer und Glut erfüllte Höhle dargestellt, darin der Hölle ähnlich. Dennoch lassen sich die Darstellungen klar unterscheiden: Die im Fegefeuer büßenden Seelen erheben ihre Hände und Gesichter flehend Richtung Himmel. Die Seelen in der Hölle haben keine Hoffnung auf ...

  2. Die Menschen im Mittelalter hatten große Angst davor, nach dem Tod für ihre Sünden bestraft zu werden. Für Christen spielte dabei das so genannte Fegefeuer eine große Rolle. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Religion und Glaube waren damals nicht einfach Privatsache, wie das heute bei uns ist.

  3. So entstand die katholische „Fegefeuer-Doktrin“ (Peter Dinzelbacher) mit dem Fegefeuer als einem Ort der Reinigung von Sünden durch körperliche Qualen. Das linke Bild zeigt Jesus bei seiner Höllenfahrt, wie er Adam und Eva aus der Hölle befreit.

  4. Das Massensterben durch den "Schwarzen Tod", im Mittelalter "pestilentia maxima" und "mortalitas magna" genannt, erschütterte die Menschen in ihren Grundfesten: Intensive Trauer um die Toten und Nächstenliebe gegenüber den Opfern war gleichbedeutend damit, sich selbst in Lebensgefahr zu bringen. Sündenböcke wurden gesucht und gefunden: Die ...

  5. Was ist das Fegefeuer? Das Christentum lehrt ein Leben nach dem Tod und dieses Leben wird danach in Gottesnähe stattfinden. Dieser Ort der Gottesnähe wird als Himmel bezeichnet.

  6. 9. Aug. 2020 · Das „Fegefeuer“ als Zwischenstufe zum Himmel. Neben der eigentlichen Hölle entwickelte sich im Mittelalter die Vorstellung vom Fegefeuer. „Das Fegefeuer ist ein deutsches Wort“, erklärt ...

  7. Thomas von Aquin verortete das Fegefeuer unterhalb der Erde, in der Nähe der Hölle, und schuf damit eine im Mittelalter weit verbreitete Vorstellung. Wie stark der Einfluss der Scholastik auf den Einzelnen war, ist nicht mit letzter Bestimmtheit zu sagen.