Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gaius Iulius Caesar (deutsch auch Gaius Julius Cäsar; * 13. Juli [2] 100 v. Chr. in Rom ; † 15. März 44 v. Chr. ebenda) war ein römischer Staatsmann , Feldherr und Autor , der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik und zu ihrer späteren Umwandlung in eine Monokratie , den sogenannten Prinzipat („Kaiserreich“), beitrug.

  2. 18. Dez. 2023 · Nur nicht den guten Ruf beschädigen. Zwei Jahre nach dem Tod Cornelias, heiratete Caesar (etwa um 67 v. Chr., inzwischen Quästor und damit zuständig für das Finanzressort) zum zweiten Mal. Die Auserwählte hieß Pompeia und war – da schau her – die Enkelin des 78 v. Chr. verstorbenen Diktators Sulla. Die Ehe hielt etwa fünf Jahre und ...

  3. Julius Cäsars Verfolgung endete also in Ägypten. Dennoch verblieb er eine Weile dort und lernte die ägyptische Königin Kleopatra kennen. Mit ihr ging Cäsar eine Liebesbeziehung ein und sie bekamen einen gemeinsamen Sohn .

  4. Aus dieser Ehe ging 76 v. Chr. die Tochter Iulia hervor. Cornelia starb sehr früh im Jahre 69 oder 68 v. Christus. Seine zweite Ehe erfolgte recht schnell mit Pompeia im Jahre 67 v. Chr., der Tochter von Quintus Pompeius Rufus. Sie war zudem eine Enkelin von Sulla, einem politischen Widersacher Caesars.

  5. Julius Cäsar verliebt sich in sie und bleibt für einige Zeit in Ägypten. Zusammen bekommen Cäsar und Kleopatra einen Sohn, Cäsarion - während seine dritte Frau Calpurnia, die er schon vor seinem Aufbruch nach Gallien heiratete, in Rom auf ihn wartet.

  6. Calpurnia (* um 77 v. Chr. in Rom; † nach 44 v. Chr. ebenda) war die dritte [1] und letzte Ehefrau des römischen Politikers und Diktators Gaius Iulius Caesar . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Eponyme. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Anmerkungen. Leben. Calpurnia war die Tochter des römischen Senators Lucius Calpurnius Piso Caesoninus.

  7. Gaius Julius Cäsar war eher für seine Liebschaften als für seine Ehefrauen bekannt, obwohl er einmal verlobt und dreimal verheiratet war. Sein Leben war durch eine Vielzahl von Liebesaffären und Beziehungen gekennzeichnet; der Historiker Sueton berichtete, dass seine territorialen Landnahmen in Gallien bei seiner Triumphparade in Rom am ...