Yahoo Suche Web Suche

  1. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet. Booking.com – offizielle Seite – Hotel

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Engelbert Humperdinck - Hänsel und Gretel (Overture) (1893) Georg Solti conducting the Wiener Philharmoniker ------------------ Recording: https://www.amazon.com/Humperdinck-H%...

    • 9 Min.
    • 142,6K
    • Im Walde
  2. 21. Juli 2021 · 28 views 2 years ago. Provided to YouTube by Menuetto Classics Hänsel und Gretel: Overture · Royal Philharmonic Orchestra · Norman Sattler · Engelbert H ...more.

    • 8 Min.
    • 39
    • Royal Philharmonic Orchestra - Topic
  3. 30. Nov. 2018 · Provided to YouTube by Universal Music GroupHumperdinck: Hänsel und Gretel - Overture (Prelude) · Wiener Philharmoniker · Sir Georg SoltiFamous Overtures℗ 19...

    • 8 Min.
    • 25,7K
    • Herbert von Karajan - Topic
  4. Hänsel und Gretel (Humperdinck, Engelbert) Movements/Sections. 3 acts. Composition Year. 1891–92. Genre Categories. Fairy operas; Theatrical Works; Operas; Related Works. Pieces based on Hänsel und Gretel.

    • Märchenspiel in drei Bildern
    • Hänsel und Gretel
    • Humperdinck, Engelbert
    • Der Online Opernführer zu Hänsel und Gretel
    • Humperdinck – Ein Schüler Richard Wagners
    • Der Ursprung Der Oper
    • Besetzungsfragen
    • Wagner Der Übervater Des Werks
    • Die Ouvertüre Mit Der Märchenstimmung
    • Hänsel und Gretel Wagen Ein Tänzchen
    • Mutter und Vater Kommen Nach Hause
    • Der Sandmann – Der Übergang in Die Märchenwelt
    • Der Abendsegen – Ein Einsamer Höhepunkt

    Humperdincks Märchen-Oper wird auf der ganzen Welt für ihre von der Volksmusik inspirierten Musik geliebt. Kaum ein anderes Werk der Opernliteratur wurde in so viele Sprachen übersetzt und es gehört zu den am meisten aufgeführten Opern weltweit.

    Mit der deutschen Märchen- und Sagenwelt war Humperdinck dank der Arbeit mit Wagners Musik vertraut. Humperdinck lernte Wagner mit 26 Jahren in Neapel kennen. Wagner war begeistert von dem jungen Mann und lud ihn ein, nach Bayreuth zu kommen und sein Assistent zu werden. Humperdinck war Feuer und Flamme, liess sein Studium sausen und half Wagner un...

    Die Grundidee zu dieser Oper stammt von Humperdincks Schwester Adelheid. Sie hatte für einen Geburtstag ihres Mannes Verse basierend auf dem Märchen der Gebrüder Grimm geschrieben, die sie mit ihren gemeinsamen Kindern aufführen wollte. Humperdinck vertonte diese und das Echo der ersten kleinen Aufführungen war sehr erfreulich. So wuchs dann dieses...

    Hänsel und Gretel werden in der Regel von Erwachsenen verkörpert. Dies beiden Rollen könnten theoretisch auch durch große Kinder besetzt werden, doch lassen sich in der Praxis kaum Stimmen finden, die sich gegen ein großes Orchester hörbar machen können und den musikalischen Schwierigkeiten gerecht werden können. Üblich ist auch die Besetzung der H...

    Humperdinck hat viele Wagnersche Element wie Orchestrierung, Harmonik oder das Durchkomponieren übernommen. Glücklicherweise verzichtete er darauf übermäßige Symbolismen zu verwenden und entschloss sich zu einer zügigen Handlung, was dem Werke sehr zu Gute kommt. So ist es die einzige «Wagnersche» Oper die sich im Repertoire durchsetzen konnte, die...

    Humperdinck stimmt uns mit der Ouvertüre in die Märchenwelt der Grimms ein. Das berühmte Motiv des Abendsegens ertönt in einem vierstimmigen Hörnerchoral. Humperdinck stellt in seinem Vorspiel verschiedene musikalische Themen der Oper vor und sie klingt wunderschön aus. Ouvertüre Humperndinck verwendet für dieses bekannte Stück ein altdeutsches Vol...

    Die erste, einfache Version, die Humperdinck für die Schwester vertonte, bestand aus vier 2-stimmigen Stücke Dieses Tanz Stück ist das einzige, dass beinahe unverändert aus der ersten Fassung übernommen worden ist. Es hat Eingang ins deutsche Volkslied gefunden. Sehen Sie und hören Sie die Szene charmant gespielt von Gruberova und Fassbaender. Brüd...

    Die Geschichte von Hänsel und Gretel ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden. Zu Beginn machen die Kinder alles zusammen und gehen Hand in Hand durch den Wald. Zu Ende werden Sie zu handelnden Personen die sogar getrennt werden. Die Eltern werden unterschiedlich gezeichnet. Die Ankunft der Mutter im Haus wird mit dunklen Tönen begleitet, währe...

    Mit dem Sandmann beginnt die Überleitung von der realen in die imaginäre Welt. Mit gedämpften Streicher und Harfenklängen entführt Humperdinck mit der Stimme des Sandmanns die Kinder in die Traumwelt. Der kleine Sandmann bin ich – te Kanawa

    Diese berühmte Szene ist der Ruhepunkt der Oper. Es ist ein Wiegenlied Zu einem großartigen Höhepunkt der Opern-Diskographe gehört gemäß Kesting diese Szene in der Interpretation von Elisabeth Schwarzkopf und Elisabeth Grümmer: «Zum größten Sopran- und Klangluxus der Plattengeschichte gehört die von Herbert von Karajan dirigiere Aufnahme, ideal bes...

  5. Ouvertüre zur Oper "Hänsel und Gretel" Komponist. Engelbert Humperdinck. Libretto. Adelheid Wette. Entstehung. 1893. Dauer. 7 Minuten. Aufführungsgeschichte. 23. Dezember 1893 in Weimar (Hoftheater) Dirigent: Richard Strauss. Vergangene Konzerte mit diesem Werk. Jetzt ansehen. Lust auf mehr?

  6. Hänsel und Gretel ist eine spätromantische Oper in drei Akten, die in den frühen 1890er Jahren entstand. Die Musik stammt von Engelbert Humperdinck, das Libretto schrieb seine Schwester Adelheid Wette nach dem Märchen Hänsel und Gretel aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.