Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2019 · Merkmale. Ein besonderes Merkmal der Indischen Musik ist die Struktur ihres Tonumfangs. Im Gegensatz zur westlichen Musik, mit ihren sieben Hauptnoten (C, D, E, F, G, A, H, C), wird der indische Tonumfang in 22 mikrotale Intervalle, auch Shrutis, eingeteilt. Dadurch kommt es zu diesem leicht “schrägen” Klangbild.

  2. Die Indische Musik beschreibt die Gesamtheit der in Südasien gehörten Musikstile. Diese lassen sich grob einteilen in: Klassische Musik: Kultivierter Musikstil, der im Westen besonders bekannt geworden ist und in Indien etwa den gleichen Stellenwert hat wie westliche Klassik in Europa. Volksmusik: Regional sehr unterschiedliche ...

  3. Klassische indische Musik. Die klassische indische Musik wurde in der gesamten indischen Geschichte in der Oberschicht, vor allem an Fürstenhöfen gepflegt. Seit dem 20. Jahrhundert wird sie von dem neu entstandenen Bildungsbürgertum gehört und praktiziert, vergleichbar der westlichen klassischen Musik in Europa und Amerika.

  4. Aus in Mythos und Legende verschwimmenden Uranfängen hat sich die indische Musik schon sehr früh (Induskultur) zu dem entwickelt, was sie bis heute geblieben ist: eine monodische, sich ganz im Melodischen und Rhythmischen erschöpfende Kunst. Indisches Musizieren besitzt eine ungefähr 2000 Jahre alte Tradition und stellt eine Mischung von ...

  5. Seit dem 10. Jh. unterlag Nordindien. islamischem Einfluss, der sich auch in der Musik deutlich bemerkbar machte. Mit der Kolonialisierung im 18. Jh. drangen schließlich Elemente europäischer Musik in Indien ein. So gesehen ist die heutige indische Musik im wahrsten Sinne multiethnisch, multikulturell und multireligiös. Formen der indischen Musik.

  6. 4. Feb. 2024 · Indische Musik hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Musik gehabt und unzählige Musiker und Komponisten inspiriert und beeinflusst. Die Einführung indischer Instrumente, Melodien und rhythmischer Muster in die westliche Musik hat zur Entstehung neuer Genres und Stile geführt.

  7. Charakteristisch für die indianische Melodik ist der hohe, emphatisch betonte Einsatz der Stimme und der langsame, stufenweise Abfall der Melodielinie, besonders ausgeprägt bei nordamerikanischen Indianern. Dem entspricht in der Dynamik große Lautstärke am Beginn, dann Entspannung und bis zum Murmeln herabgehende Verringerung der Lautstärke.

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.