Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JeinJein – Wikipedia

    Jein (seltener: „jain“) ist eine Wortkreuzung, die im deutschen Sprachraum gelegentlich und oft scherzhaft gebraucht wird. Es ist ein Kofferwort aus den Wörtern ja und nein und hat die Bedeutung „ja und nein“, wobei „jein“ selten im Sinne von „vielleicht“ gebraucht wird.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. jein. Bedeutung. ⓘ. drückt eine Unentschiedenheit der sprechenden Person aus, die sich nicht zu einem Ja entschließen kann. Beispiel. er sagt immer jein. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ. zusammengezogen aus ja und nein. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Jeg­gins. jeg­li­cher. je­her. Je­ho­vas Zeu­gen.

  3. 12. Okt. 2023 · 3 Antworten. Jein (seltener: „jain") ist eine Wortkreuzung, die im deutschen Sprachraum gelegentlich und oft scherzhaft gebraucht wird. [1] Es ist ein Kofferwort aus den Wörtern ja und nein und hat die Bedeutung „ja und nein", wobei „jein" selten im Sinne von „vielleicht" gebraucht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki ...

  4. 15. März 2008 · Gibt es bereits ein Wort das weder Ja noch Nein beschreibt. Wie wäre es mit Jain oder Jein? Antwort. Ein solches Wort gibt es. Es ist sogar ein ziemlich bekanntes und vielverwendetes Wort: jein. Seine Bedeutung ist meistens ja, aber; nein, außer; einerseits ja, andererseits nein.

  5. Wortzerlegung ja nein. Wortbildung mit ›jein‹ als Grundform: Jein. eWDG und ZDL. Bedeutung. umgangssprachlich Wort, mit dessen Verwendung weder eine klare Zustimmung bzw. Bejahung noch eine klare Ablehnung bzw. Verneinung zum Ausdruck gebracht wird. siehe auch Jein. Beispiele: er gehörte nicht zu den Menschen, die jein sagen WDG.

  6. 9. Okt. 2020 · Schwarz oder weiß? Soll ich – oder soll ich nicht? Ja – oder Nein? Das ist manchmal gar nicht eindeutig zu beantworten. Für diejenigen, die sich unsicher sind, gibt es eine dritte...

  7. 5 Antworten. Jein (seltener: „jain“) ist eine umgangssprachliche Wortkreuzung, die im deutschen Sprachraum häufig gebraucht wird. Es ist ein Kofferwort aus den Wörtern Ja und Nein und hat die Bedeutung „ja und nein“, wobei „Jein“ selten im Sinne von „vielleicht“ gebraucht wird.