Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BluesBlues – Wikipedia

    Blues. Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der afroamerikanischen Gesellschaft der USA entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären Musik; Jazz, Rock, Rock ’n’ Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt.

    • Jazzblues

      Unter Jazzblues versteht man in der Regel eine Komposition,...

  2. Unter Jazzblues versteht man in der Regel eine Komposition, die auf der Bluesform aufbaut, aber harmonisch weiterentwickelt ist und mit Mitteln des Jazz interpretiert und somit zur Improvisation genutzt wird. Aufgrund der kurzen, sich wiederholenden Form gilt der Jazzblues als Test für die Kreativität und Autorität der ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › BluesBlues - Wikipedia

    The blues form is ubiquitous in jazz, rhythm and blues, and rock and roll, and is characterized by the call-and-response pattern, the blues scale, and specific chord progressions, of which the twelve-bar blues is the most common.

  4. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    Der Jazz entstand in einem Verschmelzungsprozess aus Elementen der afroamerikanischen Volksmusik (Blues, Worksong, Negro Spiritual) und der europäisch-amerikanischen Marsch-, Tanz- und Populärmusik.

  5. en.wikipedia.org › wiki › JazzJazz - Wikipedia

    Jazz is a music genre that originated in the African-American communities of New Orleans, Louisiana, in the late 19th and early 20th centuries, with its roots in blues, ragtime, European harmony and African rhythmic rituals.

  6. The twelve-bar blues (or blues changes) is one of the most prominent chord progressions in popular music. The blues progression has a distinctive form in lyrics, phrase, chord structure, and duration. In its basic form, it is predominantly based on the I, IV, and V chords of a key.

  7. Mit dem Blues als gemeinsamer Basis und der gesteigerten Qualität der Popmusik fanden sich aber auch Berührungspunkte zwischen Rock und Jazz. In Europa gab es früh und z. T. unabhängig von der Entwicklung in den USA eine Jazzrock-Bewegung, die jedoch relativ unbeachtet blieb und der kein kommerzieller Riesenerfolg beschieden war.