Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach 1950 entsteht, insbesondere in Großbritannien, aus einer lebendigen Pflege der traditionellen Spielarten des Jazz der Traditional Jazz. Dieses Dixieland Revival ist u. a. mit den Namen Chris Barber, Acker Bilk, Ken Colyer, Rod Mason, Monty Sunshine und der Dutch Swing College Band verbunden.

  2. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    Jazz ( Aussprache: [d͡ʒæz] oder [jat͡s] ) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

  3. 1. Mai 2024 · Der Jazz entstand Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in den afroamerikanischen Gemeinden von New Orleans in Louisiana. Inspiriert von einer Mischung aus afrikanischen Rhythmen,...

  4. Der Jazz entstand um das Jahr 1915 herum in New Orleans. Während seiner Anfänge war der Jazz eine einzigartige Fusion aus afrikanischer und europäischer Musik: eine Mischung aus Blues, Ragtime, Tanzmusik und europäischen Liedformen .

  5. Die Geschichte des Jazz: Der Jazz ist eine der einflussreichsten Musikstile der modernen Musikwelt und hat seinen Ursprung in den USA. Ende des 19. Jahrhunderts begann sich der Jazz in den Südstaaten der USA zu entwickeln und wurde maßgeblich von afroamerikanischen Musikern geprägt.

  6. 3. Feb. 2021 · Improvisation und ein mitreißender Rhythmus: Jazz gilt bis heute als eine ganz besondere Musikrichtung, die entscheidend von der Dynamik und dem Zusammenspiel der Künstler lebt. Dabei hat sich der Jazz seit seiner Entstehung vor rund 120 Jahren immer wieder neu erfunden.

  7. Die ursprüngliche Entwicklung der Jazzmusik hat ihre lange Tradition in der vor Jahrhunderten entstandenen Volksmusik der Schwarzen, die in Kolonien und Landstrichen Amerikas als Sklaven lebten. Zusätzlich können aber auch europäische Einflüsse nach Art der Kunst– und Volksmusik des 18. und 19. Jahrhunderts erkannt werden. Afrikanische ...