Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.jesuiten.org › wir-jesuitenWir Jesuiten

    Heute zählt der Jesuitenorden, der im Jahr 1540 gegründet wurde, 14.839 Mitglieder, davon 10.721 Priester, 894 Brüder, 2.593 junge Jesuiten in Ausbildung und 631 Novizen (Stand 01/2021). Das Ordenskürzel SJ hinter dem Namen der Jesuiten steht für SJ, Societas Jesu, zu Deutsch: Gesellschaft Jesu.

  2. de.wikipedia.org › wiki › JesuitenJesuiten – Wikipedia

    • Allgemeines
    • Geschichte
    • Entwicklungen Im 20. Jahrhundert
    • Entwicklungen Im 21. Jahrhundert
    • Ausbildung
    • Jesuiten in Zentraleuropa
    • Wahrnehmung
    • Jesuiten in leitenden Kirchlichen Ämtern
    • Sexueller Missbrauch durch Jesuiten
    • Siehe Auch

    Die Jesuiten gehören zu den Regularklerikern. Sie haben keine besondere Ordenskleidung und kein gemeinsames Chorgebet. Sie leben nicht in Klöstern, sondern in Kommunitäten ohne Klausur. Mitglieder des Ordens tragen hinter ihrem Nachnamen den Namenszusatz SJ (Abkürzung für Societas Jesu). Symbol des Ordens ist das in Majuskeln geschriebene Nomen sac...

    Ordensgründung

    Der Orden der Jesuiten wurde von Ignatius von Loyola gegründet und wesentlich gestaltet. Ignatius (geboren 1491) stammte aus baskischem Adel, war zunächst Offizier, bis ihm im Alter von dreißig Jahren eine Kriegsverwundung den weiteren Aufstieg in dieser Karriere versperrte. Mystische Erfahrungen nach diesem Lebenseinschnitt brachten ihn auf einen religiösen Lebensweg. In seinem autobiographischen Pilgerbericht bezeichnet er sich als Pilger und beschreibt, wie ihn in allem Gott geführt habe....

    Gegenreformation und Barock

    In Europa hatten Jesuiten einen bedeutsamen Anteil an der Gegenreformation, der katholischen Erneuerung in Reaktion auf den von ihr als Häresie betrachteten Protestantismus. Der Orden gründete dazu in für den katholischen Glauben gefährdeten Ländern zunächst Ordenshäuser. Wo dies nicht möglich war, wie in Irland, Englandoder in einer Anzahl deutscher Territorien, wurde das entsprechende Ordenshaus in Rom eröffnet, und die Patres reisten zum Teil illegal ins Land. Da der Orden keine verbindlic...

    Mission

    Jesuiten arbeiteten als Missionare in China, Japan, Indien, Amerika. Die Briefe des Jesuitenmissionars Franz Xaver fanden weite Verbreitung und weckten bei vielen Katholiken eine neue Begeisterung für die Mission. Im 18. Jahrhundert prägten Jesuiten in erheblichem Maße das kulturelle Leben am chinesischen Kaiserhof, wo diese unter anderem als Maler und Astronomen tätig waren. In Paraguay bestand von 1610 bis 1767 ein Jesuitenstaat, in welchem die Jesuiten unter den indigenen Völkern ein chris...

    Theologisch war der Orden zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter seinem Generaloberen Franz Xaver Wernz in den Modernismus-Streit verwickelt, der sich um die Frage nach der Berechtigung der historisch-kritischen Bibel-Auslegung drehte. Papst Pius X. hatte in der Enzyklika Pascendi neuere rationalistische Tendenzen in der Exegese und der Dogmengeschic...

    Vor der 35. Generalkongregation schrieb Papst Benedikt XVI.am 10. Januar 2008 in einem Schreiben an Pater General Kolvenbach u. a.: Derselbe Papst bestätigte in einer Ansprache an die Generalkongregation am 21. Februar 2008 zugleich die besondere Sendung der Jesuiten an die Grenzen der heutigen Welt und Kultur: Am 19. Januar 2008 wählte die 35. Gen...

    Die Ausbildung der Jesuiten gliedert sich in mehrere Bereiche: Kandidatur, Noviziat, gegebenenfalls Scholastikat und Terziat. Der Prozess der Bildung dauert den Impulsen des Zweiten Vatikanischen Konzils zur formatio continuaentsprechend wie auch in den meisten anderen Orden ein Leben lang. Die Ausbildung ist auf den verschiedenen Kontinenten je na...

    Deutschland

    Peter Faber und vor allem Petrus Canisius, der erste deutsche Jesuit, prägten die Anfangsjahre. 1544 entstand in Köln die erste Jesuitenniederlassung Deutschlands, hier wurde die erst abfällige Bezeichnung „Jesuiten“ für die Mitglieder der Gesellschaft Jesu zuerst benutzt. 1556 wurden die ersten beiden deutschen Provinzen gegründet (die Niederdeutsche, darin das heutige Holland und Belgien, und die Oberdeutsche, darin die österreichischen Territorien). Nach weiteren Teilungen gab es (ohne die...

    Litauen

    Die litauisch-lettische Provinz hatte bis 2021 ihren Sitz in Vilnius, der litauischen Hauptstadt.Vom Orden werden neben den Jesuitenkirchen St. Ignatius und St. Kasimir das dortige Jesuitengymnasium wie auch Jesuitengymnasium Kaunas und die Jesuitenschule in Šiauliaiunterhalten.

    Österreich

    Österreich gehörte mit 69 Jesuiten (1. November 2017) zu den kleinen Provinzen des Ordens. Zentren der Präsenz des Ordens sind Wien, wo sich das Provinzialat befindet, und Innsbruck. Letzter Provinzial war seit dem 31. Juli 2014 Pater Bernhard Bürgler SJ. In Wien arbeiten Jesuiten unter anderem an der Jesuitenkirche und am Kardinal König Haus (Bildungs- und Exerzitienhaus) Wien-Lainz. In Innsbruck betreut der Orden vor allem das internationale Theologenkonvikt Canisianum sowie in Kooperation...

    Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde den Jesuiten vorgeworfen, sie seien ausführendes Organ der „Weltherrschaftsabsicht der römischen Curie“ und „Werkzeug des kirchlichen Absolutismus“.Wegen der in der Ausbildung angelegten stark intellektuellen Ausrichtung des Ordens (bzw. des Jesuitismus) und der dessen Mitgliedern nachgesagten Bereitsch...

    Jesuiten verpflichten sich nach der Weisung ihres Ordensgründers am Tag ihrer Letzten Gelübde auch, kein Bischofsamt anzustreben. Da sie zugleich dem Papst besonderen Gehorsam „de missionibus“ geloben, d. h. sich dazu verpflichten, sich vom Papst überallhin senden zu lassen, können sie sich jedoch auch nicht verweigern, wenn der Papst beschließt, s...

    In mehreren Ländern verübten auch Mitglieder des Jesuitenordens sexuelle Missbrauchshandlungenan Kindern und Jugendlichen.

  3. Wir Jesuiten sind eine internationale Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche. „Jesuit“ kommt von „Jesus“. Jesuiten sind „Gefährten Jesu“. In der Tradition des hl. Ignatius von Loyola folgen wir Jesus Christus nach.

    • jesuiten heute1
    • jesuiten heute2
    • jesuiten heute3
    • jesuiten heute4
    • jesuiten heute5
  4. Die Jesuiten. Verehrt und bewundert, verachtet und gefürchtet: Den Orden der Jesuiten umgibt seit jeher eine ganz besondere Faszination. Der spanische Adlige Íñigo López de Loyola gründete 1540 den mächtigen Männerbund "Societas Jesu" – die "Gesellschaft Jesu". Von Horst Basting. Die Gründung des Ordens. Der etwas andere Orden.

  5. 10. Aug. 2015 · Und so ist Bildung bis heute ein Schwerpunkt der Jesuiten: Sie haben Schulen, Universitäten, leiten Akademien und wissenschaftliche Einrichtungen. Ihr Engagement geht weit über die katholische...

  6. www.jesuiten.org › wir-jesuiten › geschichteDie Geschichte der Jesuiten

    Heute kommen die knapp 15.000 Jesuiten weltweit aus 112 Ländern und arbeiten in mehr als 60 Provinzen oder Regionen. Der Orden ist aufgerufen, jegliche geografischen und kulturellen Grenzen zu überschreiten und dorthin zu gehen, wo die Not am größten ist. "Die gesamte Welt wird zum Gegenstand unseres Interesses und unserer Sorge", erklärte ...

  7. Bis heute gelten Jesuiten als herausragende Vertreter von Lehre und Bildung, bestens geschult in argumentativen Praktiken und theoretischen Grundlagen. Um 1600 war die Gesellschaft Jesu bereits in sämtlichen katholischen Ländern Europas vertreten und erlangte durch ihre Arbeit an Schulen und Universitäten und in der Seelsorge erheblichen ...