Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.jesuiten.org › wir-jesuitenWir Jesuiten

    Heute zählt der Jesuitenorden, der im Jahr 1540 gegründet wurde, 14.839 Mitglieder, davon 10.721 Priester, 894 Brüder, 2.593 junge Jesuiten in Ausbildung und 631 Novizen (Stand 01/2021). Das Ordenskürzel SJ hinter dem Namen der Jesuiten steht für SJ, Societas Jesu, zu Deutsch: Gesellschaft Jesu.

    • Inspirierende Jesuiten

      Der Jesuitenpater Alfred Delp gehört zu den wichtigsten...

    • Geschichte

      Deutschland und Schweden Mit Peter Faber kam bereits 1540...

    • Mitglieder

      Das Magazin „Jesuiten“ erscheint mit Ausgaben für...

  2. de.wikipedia.org › wiki › JesuitenJesuiten – Wikipedia

    In Deutschland wurden jesuitische Einrichtungen kurz nach der Reichsgründung während des Kulturkampfes am 4. Juli 1872 aufgehoben und ausländische Ordensangehörige des Landes verwiesen. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs wurden 1917 diese Jesuitengesetze wieder aufgehoben.

  3. Neue Leitung für Jesuiten-Flüchtlingsdienst JRS in Deutschland. Stefan Keßler folgt in diesem Sommer auf Claus Pfuff SJ, der Novizenmeister des Ordens in Innsbruck wird. Christian Rutishauser SJ wird Judaistik-Professor in Luzern.

  4. www.jesuites.ch › jesuiten-in-deutschlandJesuiten in Deutschland

    Mit Peter Faber kam bereits 1540 der erste Jesuit nach Deutschland. Es dauerte jedoch noch mehrere Jahre, bis die Ordensleitung die Schlüsselstellung Deutschlands für den Orden erkannte. Peter Faber und dann vor allem Petrus Canisius, der erste deutsche Jesuit, sind hier die prägenden Gestalten der Anfangsjahre. 1544 entstand in Köln die ...

  5. Aber immer wieder hat sich der Jesuitenorden regeneriert und eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten hervorgebracht. Mit Peter Faber kam bereits 1540 der erste Jesuit nach Deutschland. Er und Petrus Canisius sind die prägenden Gestalten der Anfangsjahre.

  6. 10. Aug. 2015 · Freigeist mit Zopf. Ignatius schreibt seinen Ordensleuten ein langes Studium vor: Theologie, Philosophie, wenn möglich weitere Fächer. Und so ist Bildung bis heute ein Schwerpunkt der Jesuiten:...

  7. Aber der Orden kommt nicht zur Ruhe. 1872 erlässt Reichskanzler Otto von Bismarck das Jesuitengesetz in Deutschland, in dem den Jesuiten unter anderem verboten wird, sich im Reich niederzulassen. Erst 1917 wird das Gesetz wieder aufgehoben.