Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg von Langen (* 22. März 1699 in Oberstadt; † 25. Mai 1776 in Jægersborg bei Kopenhagen) war ein deutscher Forst- und Oberjägermeister sowie Norwegischer Generalforstmeister.

  2. Johann Georg von Langen war im 18. Jahrhundert ein Pionier der geregelten, nachhaltigen Forstwirtschaft. Er legte einen Grundstein für unseren heutigen Wohlstand und für eine verantwortungs volle Wirtschaftsweise, die die Bedürfnisse unserer wie auch kommender Generationen im Blick hat.

  3. Langen: Johann Georg von L., einer der bedeutendsten praktischen Forstmänner des vorigen Jahrhunderts, von Moser geradezu als „Vater der regelmäßigen Forstwirthschaft“ bezeichnet, wurde als ältester Sohn eines Zweiges der in Nieder- und Obersachsen vielfach verbreiteten Familie von Langen zu Oberstedt (Grafschaft Henneberg) 1699 geboren ...

  4. Johann Georg von Langen (* 1699- †1776), Deutscher Forst- und Oberjägermeister, bereits 1716 Jagdpage am Hof Herzogs Ludwig-Rudolf von Braunschweig-Lüneburg, ab 1719 Bildungsreisen an die Höfe von Stuttgart, München und Wien, ab 1737 in Norwegen und Dänemark.

  5. Ein Landschaftsplaner und Industriegründer des 18. Jahrhunderts. Er gründete die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Planen und Organisieren - das war die große Begabung des herzoglich braunschweigischen Hofjägermeisters Johann Georg von Langen, dessen Todestag sich im Mai dieses Jahres (1976) zum 200. Male jährt.

  6. Johann Georg von Langen (1699-1776) gilt aus forstwissenschaftlicher Sicht als einer der bedeutendsten praktischen Forstmänner des 18. Jahrhunderts. Bei Moser wird er gar als „Vater der regelmäßigen Forstwirthschaft“ 2 bezeichnet. „So wie es eines jeden Forstbedienten Pflicht und Schuldigkeit erfordert, abgestorbene Waldungen in

  7. Am 22. März 1999 feierte man den 300. Geburtstag eines bedeutenden Forstmannes. Er wird als „Vater der regelmäßigen Forstwirtschaft“ verehrt, und sogar eine Baumart ist nach ihm benannt worden! Seinerzeit war diese Waldnutzungsplanung eine Revolution: Neben seinen Angaben zu Boden und Bestand berechnete er den Ertrag mitsamt Zuwachs.