Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Dez. 2005 · Muster für Schreiben des Erben an Bankenverband wegen Kontonachforschung. Von: Dr. Georg Weißenfels. An. Bundesverband deutscher Banken e.V. Postfach 040307. 10062 Berlin. München, den 01.01.2013. Nachlasssache Hubert Franz, verstorben am 15.12.2012. Bitte um Nachforschung zu Vermögenswerten.

    • Die Briten Machen Es Besser
    • Konten bei einer Sparkasse
    • Konten bei einer Volks- und Raiffeisenbank
    • Konten bei Privaten Banken
    • Konten bei öffentlichen Banken und Bausparkassen
    • Konten in Der Schweiz, Luxemburg und Österreich

    Ansonsten passiert in Deutschland erstmal nichts mit diesem Geld. Anders macht das zum Beispiel Großbritannien. Nach 15 Jahren buchen die Banken das Vermögen von einem solchen Konto auf eine gemeinnützige Förderbankund verwenden das Kapital für soziale Zwecke. Dafür ist es in Großbritannien aber auch sehr leicht, so ein Konto aufzuspüren. Es gibt e...

    Um Konten bei einer Sparkasse zu finden, können Sie sich per Post an den Deutschen Sparkassen- und Giroverband wenden oder per E-Mail an nachforschung@dsgv.de. Senden Sie immer die Kopie des Erbscheins oder Testaments mit. Die Anfragenden müssen ihre Anschrift mitteilen sowie den letzten kompletten Wohnort des Verstorbenen. Der Verband leitet die A...

    Bei Volks- und Raiffeisenbanken gibt es auf der Website des Verbands einen Service Kontonachforschung. Dahinter verbirgt sich allerdings keine zentrale Auskunftsstelle. Es ist immer der Regionalverband, der die Anfrage beantwortet. Die Suche ist auf ein Bundesland beschränkt. Für die Nachforschung können Kosten anfallen, die aber nicht genauer bezi...

    Ergeben sich bei Sichtung des Nachlasses Anhaltspunkte, dass der Verstorbene auch Konten bei privaten Banken wie etwa der Deutschen Bank oder der Commerzbank hatte, können Erben sich an den Bundesverband deutscher Banken wenden. Kann der Erbe seine Berechtigung nachweisen, leitet der Verband ein zentrales, bundesweites Nachforschungsverfahren ein. ...

    Zu den öffentlichen Banken gehören unter anderem die Deutsche Kreditbank (DKB) und die Landesbausparkassen. Der Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands (VOEB) bietet kein Nachforschungsverfahren mehr an. Heute muss man sich als Erbe an die einzelnen Banken wenden.

    Vermuten Sie, dass Ihre verstorbenen Verwandten auch Geld im Ausland angelegt haben, ist die Kontensuche zumindest in der Schweiz und Luxemburg leichter. Die Schweiz hat das Problem vorbildlich gelöst. Dort können Sie sich an eine zentrale Stelle wenden, nämlich den Bankenombudsmann. Nach Ausfüllen eines Fragebogens mit Kopie von Personalausweis un...

  2. Hilfe bei der Kontonachforschung. Sie sind Erbe beziehungsweise Miterbe, Testamentsvollstrecker oder Betreuer und recherchieren im Auftrag oder in Ihrem eigenen Interesse nach unbekannten Konten, Wertpapierdepots und Schließfächern? Und vermuten Konten bei Volksbanken und Raiffeisenbanken? Dann können wir Ihnen vielleicht helfen. Kontosuche.

  3. Nachforschungen. Nachforschungen nach Konten, Depots und Schließfächern. Im Auftrag der Erben oder anderer Berechtigter sucht der Bankenverband im Rundschreibenverfahren bei den angeschlossenen privaten Banken nach Vermögenswerten, wenn die Bankverbindung des Erblassers unbekannt ist. Dazu ist ein schriftlicher Auftrag sowie zum Nachweis der ...

  4. Schlichtung und Kontensuche. Die Themengruppe verantwortet das Ombudsmann-System der privaten Banken, ist Anlaufstelle für Bankkunden in Beschwerdeangelegenheiten gegenüber privaten Banken und organisiert das Kontennachforschungsverfahren für Bankkunden. Die Themengruppe gehört zum Bereich Organisation und Kommunikation, wie auch die ...

  5. 4. Nov. 2021 · Banken wie die Commerz­bank oder die Deutsche Bank haben sich im Bundes­verband deutscher Banken zusammen­geschlossen. Wer seinen Nach­lass hier vermutet, kann sich an den Banken­verband wenden. Per Post an: Bundes­verband deutscher Banken, Kontennach­forschungs­verfahren, Burg­straße 28, 10178 Berlin oder per E-Mail an:

  6. KontoSensor – für mehr Sicherheit und Transparenz. Der KontoSensor überprüft u. a. mögliche Doppelbuchungen, Veränderungen bei Lastschrifteinzügen, Abbuchungen aus dem Ausland, mögliche Kontoüberziehungen oder Dauerauftragsinformationen. Automatisierte Überprüfung.