Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alb-Leisa – Linsen von der Schwäbischen Alb, Buchweizen, Leindotteröl, Nudeln, Leinsamen, Hanfsamen und Nacktgerste sind unsere wichtigsten ...

    • Onlineshop

      Alb-Leisa - Linsen von der Schwäbischen Alb, Buchweizen und...

    • Feldfrüchte

      Unsere Linsen-Dinkel-Nudeln werden aus 50% Alb-Leisa Mehl...

    • Kontakt

      Lauteracher Alb-Feld-Früchte. Am Hochberg 25 89584...

    • Rezepte

      Alb-Leisa Kochen: Rezepte für Alblinsen, Buchweizen,...

    • Über uns

      Der Anbau und die Aufbereitung von Linsen wurden seit 1985...

    • Händler

      Alb-Leisa - Bioland Linsen von der Schwäbischen Alb und...

    • Erzeugergemeinschaft

      Seit 1985 baut der Bioland-Hof Mammel in Lauterach Linsen...

    • Aussehen und Geschmack
    • Inhaltsstoffe und Nährwerte
    • Kulinarische Verwendung

    Die Alb-Leisa Iist hellgrün bis ocker, mittelgroß und mehlige kochend. Sie hat einen nussigen und intensiven Geschmack und ist besonders gut für Eintöpfe, Suppen oder typisch schwäbische Gerichte wie "Linsen mit Spätzle" und "Mehlschwitze" geeignet. Die Alb-Leisa IIist kleiner und von hellgrüner bis beiger Farbe. Mitunter sind diese Hülsenfrüchte g...

    100 Gramm Alb-Linsen haben mit 320 Kilokalorien einen ordentlichen Nährwert. 24 Gramm sind Eiweiß, etwa 52 Gramm Kohlenhydrate, 15,5 Gramm Ballaststoffe und nur 1,5 Gramm Fett. Linsen enthalten zudem reichlich Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B, Magnesium, Phosphor, Folsäure, Zink, Lecithin, Kalium und Niacin. Der Linsenanbau auf der Schwäbis...

    Die kulinarische Anwendung der Alb-Linsen ist unglaublich vielfältig. Neben traditionellen schwäbischen Gerichten wie Spätzla mit Leisa und Mehlschwitzelässt sich mit den Linsen hervorragend experimentieren. Für die beiden genannten Gerichte eignet sich besonders die große, mehlig kochende Alblinse. Die kleine Alb-Linse hingegen platzt auch bei län...

  2. 23. Mai 2022 · Vom Anbau bis zum Verkauf – die Alblinsen. Komplizierter Anbau, schwankende Erträge und aufwendige Reinigung: Leisa – so heißen Linsen auf Schwäbisch – sind anspruchsvoll. Um wirtschaftlich produzieren zu können, haben sich auf der Schwäbischen Alb 130 Landwirte zur Öko-Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa zusammengeschlossen ...

    • leisa von der alb pdf1
    • leisa von der alb pdf2
    • leisa von der alb pdf3
    • leisa von der alb pdf4
  3. 250g Alb-Leisa: Dunkelgrüne marmorierte Linse oder Späths Alblinse I. 1/2 EL Butter. 1 EL Mehl. 1 Zwiebel. Essig. Salz und Pfeffer. Für die ...

  4. Buch Alb-Leisa und verschiedene Linsen- Produkte. Linsenblüten..n. Woldemar Mammel und die Alb-Leisa (Alb-Linsen) Der Diplom-Biologe und engagierte Biolandwirt in Lauterach auf der Schwäbischen Alb HEINZ FIESS Alle Fotos mit Genehmigung erhalten von Woldemar Mammel. In einem Artikel der Frankfurter Allgemeine vom 12. September

  5. Der Begriff Alb-Leisa bezeichnet zum einen die Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“, dann die von dieser Gemeinschaft genutzte Handelsbezeichnung Alb-Leisa für die produzierten Linsen und schließlich bezeichnet Alb-Leisa mundartlich mehrere alte Sorten der Linse des Züchters Fritz Späth. „Leisa“ bedeutet Linsen auf schwäbisch.