Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Łódź ist eine Stadt in Polen in der gleichnamigen Woiwodschaft an den Quellen der Ner und Bzura und damit an der Wasserscheide zwischen Warthe/Oder und Weichsel. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit.

    • Lodz

      uml.lodz.pl. Wikivoyage. Wikipédia. Photo : Wikimedia, CC0....

  2. de.wikipedia.org › wiki › ŁódźŁódź – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Städtepartnerschaften
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Sport
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Bildung
    • Persönlichkeiten

    Geographische Lage

    Die Stadt liegt auf einer Höhe von 162 m (beim Nertal) und steigt von Südwesten nach Nordosten leicht an. Der höchste Punkt liegt auf 278 m ü. d. M. beim ehemaligen Dorf Stare Moskule. Durch Łódź fließen 18 Flüsse und Bäche: Ner, Łódka und ihr Zufluss Bałutka, Dobrzynka, Gadka, Jasień und ihr Zufluss Karolewka, Olechówka und ihr Zufluss Augustówka, Jasieniec, Bzura, Łagiewniczanka, Sokołówka und ihr Zufluss Brzoza, Aniołówka, Wrząca Woda, Zimna Woda und Miazga. Die Gewässer sind alle nicht gr...

    Stadtgliederung

    Łódź besteht aus fünf Stadtteilen; Bałuty (mit acht Stadtvierteln), Górna (mit acht Stadtvierteln), Polesie (mit acht Stadtvierteln), Śródmieście (mit zwei Stadtvierteln) und Widzew (mit zehn Stadtvierteln). Die 36 Stadtviertel sind die kleinsten Verwaltungseinheiten; jedes wird durch einen Rat des Stadtviertels (rada osiedla) und einen Vorstand des Stadtviertels (zarząd osiedla)vertreten (Wahl alle drei Jahre). Die Aufsicht über die Repräsentanten der Stadtviertel haben Stadtparlament und St...

    Nachbargemeinden

    An die Stadt grenzen die Städte und Gemeinden: Aleksandrów Łódzki, Konstantynów Łódzki, Andrespol, Nowosolna, Brójce, Pabianice, Ksawerów, Rzgów, Stryków und Zgierz.

    Mittelalter und frühe Neuzeit

    Seinen Ursprung hatte Łódź als kleine Siedlung an einem Fluss, der nach der Stadt Łódka heißt. Dieser Fluss verläuft unterhalb der Stadt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1332 alsŁodzia. 1423 wurde durch Władysław II. Jagiełło das Stadtrecht nach Magdeburger Recht verliehen. Im 17. Jahrhundert erlebte die Entwicklung des Ortes eine gewisse Stagnation, die durch einen Brand 1661 und den Ausbruch der Pestnoch weiter verstärkt wurde. Mit dem Bau der katholischen St.-Joseph-Kirche 1665 e...

    Teilungszeit bis Ende des Ersten Weltkriegs

    Mit der zweiten Teilung Polens 1793 kam die Stadt zu Preußen. Um 1800 lebten nur 190 Menschen hier. Nach dem Frieden von Tilsit 1807 wurde der Ort Teil des Herzogtums Warschau und 1815 in Kongresspolenintegriert, sodass die Stadt dem russischen Zaren unterstand. Dies und die nachfolgenden Veränderungen legten für Łódź den Grundstein für seinen wirtschaftlichen Aufschwung. Neue Baugebiete im Süden des Ortes zogen 1823 die ersten deutschen Tuchmacher an, die zumeist im Westen Deutschlands sowie...

    Zwischenkriegszeit

    In der nach Ende des Weltkrieges 1918 neu gegründeten Zweiten Polnischen Republik begann auch in Łódź der mühevolle Wiederaufbau der Industrie. Im Jahr 1926 hatte die Stadt unter ihren 595.000 Einwohnern 53,5 Prozent Katholiken, 34,5 Prozent Juden und 11 Prozent Evangelische. Rund 12 Prozent der Łódźer waren deutschsprachig.(1931 noch ca. 9) Das Verhältnis von Juden und Deutschen war durch die sprachliche Nähe begünstigt. 1930 gab es einen Deutsch-Jüdischen Wahlblock. Das bis 1914 funktionier...

    1790 lebten in Łódź 190 Menschen. 50 Jahre später waren es 20.150 und etwa weitere 50 Jahre später, 1894, waren es 168.513. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges hatte die Stadt 672.000 Einwohner, 1945 nach dem Ende des Krieges noch 302.000.Die größte Bevölkerungszahl wurde 1988 mit 854.300 Einwohnern erreicht. Am 31. Dezember 2004 hatte die Stadt 774....

    Die Stadt bildet einen Stadtkreis. Die Exekutive wird von einem Stadtpräsidenten (Prezydent Miasta), von 2002 bis 2014 Jerzy Kropiwnicki, gebildet, welcher von vier Vizepräsidenten unterstützt wird. Die Legislative liegt beim Rat der Stadt (Rada Miasta), welcher 2002 bis 2006 aus 43 Mitgliedern und anschließend aus 40 Stadtverordneten bestand und s...

    Łódź unterhält Städtepartnerschaften mit den folgenden Orten: Weiterhin unterhält die Stadt seit 2010 freundschaftliche Beziehungen zu Los Angeles,USA.

    Łódź hat eine vielfältige Kulturlandschaft. Neben den verschiedenen Theatern, Kinos, Museen, Galerien ist die Filmhochschule einer der wichtigsten Einflussfaktoren des kulturellen Lebens der Stadt.

    233 Sportvereine sind in Łódź aktiv, in denen etwa 60 Sportarten betrieben werden. Bekannt sind die Fußballklubs Łódzki Klub Sportowy und Widzew Łódź, welche beide bereits in der Ekstraklasa spielten. Der Leichtathletikverein Rudzki KS Łódź und der Verein Społem Łódź, bei welchem Radsport und Bogenschießen betrieben werden kann, sind bekannt. Letzt...

    1997 wurde in der Woiwodschaft Łódź eine Sonderwirtschaftszone (Łódzka Specjalna Strefa Ekonomiczna) mit einer Gesamtfläche von 383,45 ha eingerichtet, zu der neun Bereiche im Süden der Stadt Łódź mit 96,01 ha gehören. Investoren erhielten bis 2017 spezielle Konditionen für ihre Investments und können Subventionen erhalten. Das flächenmäßig größte ...

    Łódź verfügt über 23 Hochschulen, wovon sechs staatlich und 17 privat betrieben werden. Die bedeutendste davon ist die Staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Łódź. Sie hat bedeutende Regisseure wie Roman Polański, Krzysztof Kieślowski oder Andrzej Wajda hervorgebracht. Da sie alle Filmberufe ausbildet, kommen Studenten aus der ganzen...

    In Łódź sind zahlreiche bekannte Persönlichkeiten geboren, darunter der Lyriker Julian Tuwim, der Pianist Arthur Rubinstein, der Textilunternehmer Izrael Poznański, der Filmregisseur Jan Machulski und Jan Karski, Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee. Die Ehrenbürgerschaft als besondere Anerkennung der Stadt wurde zahlreichen bekannten Per...

  3. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten von Lodz sowie der darin befindlichen Städte und Gebiete mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants und die im grünen Guide MICHELIN in Lodz.

    • Muzeum Tradycji Niepodległościowych, oddz. „Stacja Radegast” Piastu / CC BY-SA 4.0. Museum der Unabhängigkeitstraditionen in Łódź – das am längsten bestehende historische Museum in Łódź, das 1959 unter dem Namen "Museum der Geschichte der revolutionären Bewegung" gegründet wurde; Kommunalverwaltungen, die alle Arten von Souvenirs aus dem Bereich der Unabhängigkeitstraditionen sammeln, vor allem aus Łódź, der Region Łódź und selektiv aus Polen.
    • Park Źródła Olechówki. PTER19 / CC BY-SA 4.0. Der Olechówka-Frühlingspark ist ein Stadtpark in Łódź, der sich zwischen der Allee der Opfer des Terrorismus vom 11.
    • Pomnik Lampiarza. HuBar / CC BY-SA 2.5. Am 21. September 2007 wurde das Denkmal des namenlosen Elektrikers Lampiarz neben dem Mietshaus von Dawid Szmulewicz in der Piotrkowska-Straße 37 enthüllt.
    • Teatr Powszechny. Lodz Theater-Polnisches Comedy-Zentrum, die Theaterbühne von Lodz, hat ein unverwechselbares Zeichen der Comedy-Kunst. Seit seiner Gründung im Jahr 1945 befindet es sich in der 21.
  4. Die MICHELIN-Landkarte Lodz: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Lodz, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Lodz.

  5. Egal ob Sie Routen planen, verschiedene Transportmöglichkeiten vergleichen oder wichtige Orte wie Tankstellen, Parkplätze, Unterkünfte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Busbahnhöfe und Flughäfen finden möchten - der Stadtplan Łódź bietet Ihnen alles, was Sie brauchen.

  6. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Polen Lodz Lodz Lodz mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Lodz.