Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

    • Jetzt shoppen

      Unsere beliebtesten Bücher.

      Jetzt bestellen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Masse Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts ist ein Revolutionsdrama [1] in sieben Bildern von Ernst Toller, das, im Oktober 1919 geschrieben, [2] 1921 bei Gustav Kiepenheuer in Potsdam im Druck erschien [3]. In der Zweiten Auflage 1922 erhält der Titel einen Bindestrich und lautet Masse-Mensch, "weil ...

  2. Masse - Mensch ist das bekannteste Werk des deutschen Dramatikers Ernst Toller. Inhalt: Die pazifistische Intellektuelle Sonja Irene L. ruft die Arbeitermassen zum Streik auf, ein Namenloser jedoch zur Revolution.

    • Getabstract
  3. Deutsches Historisches Museum - Lebendiges Museum Online, Ernst Toller: Masse Mensch Verhandlungen des Bayerischen Landtags 1920: Stellungnahme der bayerischen Staatsregierung zur Aufführung von "Masse Mensch" auf bayerischen Bühnen

  4. Ernst Toller Masse Mensch Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts. Die erste Niederschrift entstand im Oktober 1919 , im ersten Jahr der deutschen Revolution. Festungsgefängnis Niederschönenfeld. * Weltrevolution. Gebärerin des neue ...

  5. Ernst Toller. Masse Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts. Die erste Niederschrift entstand im Oktober 1919, im ersten Jahr der deutschen Revolution. Festungsgefängnis Niederschönenfeld. * Weltrevolution. Gebärerin des neuen Schwingens. Gebärerin der neuen Völkerkreise.

  6. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen

  7. 22. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Das Drama in sieben Bildern wurde im Nürnberger Stadttheater am 15. November 1920 in einer geschlossenen Veranstaltung uraufgeführt und erschien 1921. Entstanden war das Stück 1919 während Tollers Haft im Festungsgefängnis Niederschönenfeld; es reagiert auf die revolutionären Ereignisse des Jahres 1919 ...