Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Papillon ist ein kleiner Gesellschaftshund, der schon immer sehr menschenbezogen war. Die familiären Charaktereigenschaften liegen ihm auch heute noch im Blut. Aufgrund seiner umgänglichen Art, ist er nicht nur ein toller Begleiter, sondern auch ein gutmütiges Anfängertier, das sich gerne führen lässt.

  2. Steckbrief Papillon. Foto: Fayzulin Serg/Shutterstock. Beschreibung der Hunderasse. Papillons sehen super süß aus, sind aber keine Schoßhunde oder Hunde zum Kuscheln, sondern richtige Sportskanonen! Sie rennen und springen durchs Haus wie kleine Bergziegen. Obwohl die Hunde so klein sind, laufen sie mühelos und gerne lange Strecken.

    • weiß mit Flecken; mehrfarbig
    • 20-28 cm
    • 2-5 kg
    • Frankreich, Belgien
    • papillon steckbrief1
    • papillon steckbrief2
    • papillon steckbrief3
    • papillon steckbrief4
    • papillon steckbrief5
  3. Papillon Steckbrief. Herkunft. Frankreich. Lebenserwartung. 15 Jahre. FCI-Standard. Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde. Funktion. Familienhund. Größe. Mini Hunderassen. Gewicht. 2,5-5 kg. Häufige Krankheiten. Patellaluxation. Felllänge. lang. Charakter/Wesen. intelligent, lebhaft, gutmütig, kinderlieb. Fellfarbe. verschieden. Besonderheiten.

  4. 22. Aug. 2017 · Papillon im Steckbrief. Herkunft und Rassegeschichte. Als Varietät der Rasse Kontinentaler Zwergspaniel darf der kleine Hund mit dem Spitznamen Papillon auf hunderte Jahre seines Bestehens Stolz sein. Das Hündchen mit seinen abstehenden, großen Ohren sieht der Liebhaber kleiner Hunderassen auf alten Gemälden des 13.

    • papillon steckbrief1
    • papillon steckbrief2
    • papillon steckbrief3
    • papillon steckbrief4
    • papillon steckbrief5
  5. Größe: 20-30cm. Gewicht: 2-4kg. Fell: seidig, üppig, Fransen an Ohren und Hinterläufen, ohne Unterwolle. Farbe: Tricolour, weiß mit Flecken jeder Farbe außer Leberbraun. Lebenserwartung: 13-15 Jahre. FCI Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde. Geschichte. Seinen Namen verdankt der Papillon (franz.:

  6. 1. Der Papillon entstand nach langer Vorgeschichte. 2. Der Papillon hat verschiedene Besonderheiten. 2.1. Nicht nur die Welpen sehen niedlich aus. 2.2. Der Papillon ist temperamentvoll und einfühlsam. 3. Haltung und Pflege sind unkompliziert. 4. Nur wenige Krankheiten sind typisch. 5. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. 6.

  7. 29. Mai 2021 · Charakter: intelligent, lebhaft, gehorsam, anhänglich, sensibel. Felltyp: lang, wellig und seidig, ohne Unterwolle. FCI Gruppe: Gesellschafts- und Begleithunde. mögliche Farben: auf weißem Grund sind alle Farben möglich (Braun, Schwarz...) Seit dem 13. Jahrhundert ist der Papillon sehr beliebt gewesen unter den adeligen Damen.