Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Ludwig David Götz Peter Paul Graf Yorck von Wartenburg war letzter Fideikommissherr auf Schloss Klein Öls, Vortragender Legationsrat I. Klasse, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und erster Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich.

  2. Graf Hans Ludwig David Paul Yorck von Wartenburg (* 1. April 1835 in Berlin ; † 12. September 1897 in Klein Öls , Landkreis Ohlau , Provinz Schlesien ) war ein deutscher Jurist und Philosoph sowie Majoratsherr des Gutes Klein Öls.

  3. Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und bedeutender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der zum Kern der Verschwörer vom 20. Juli 1944 zählte.

  4. Als Briefpartner Diltheys und Anreger Heideggers zählt Paul Graf Yorck von Wartenburg (1835–1897) zu den großen Wegbereitern des auf die Geschichtlichkeit aller Wahrheit abhebenden Denkens. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich individuelles Bewußtsein.

  5. Das Attentat am 20. Juli 1944 scheiterte bekanntlich, und Peter Graf Yorck von Wartenburg wurde als „Verschwörer“ vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Am 08. August 1944 wurde er in der Hinrichtungsstätte Plötzensee erhängt. Eine Tafel an der Fassade des Hauses Hortensienstraße 10 erinnert heute an den einstigen Bewohner.

  6. meiner.de › autoren › graf-paul-yorck-von-wartenburg-a01Yorck von Wartenburg

    Hans Ludwig David Paul Graf Yorck von Wartenburg wurde am 1. April 1835 in Berlin geboren. Er war deutscher Jurist und Philosoph. Paul Yorck war der Sohn Hans David Ludwig Graf Yorck von Wartenburgs und Enkel des königlich preußischen Generalfeldmarschalls Ludwig Graf Yorck von Wartenburg.

  7. 19. März 2012 · Count Hans Ludwig Paul Yorck von Wartenburg (1835–1897) was a German philosopher. He is primarily known for his long collaboration with his friend Wilhelm Dilthey (1833–1911) and for his impact on Martin Heidegger (1889–1976) and Hans-Georg Gadamer (1900–2002).