Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Geschichte der populären Musik. Herausgebildet hat sich die populäre Musik als Kategorie des Musiklebens gebunden an die schrittweise Kommerzialisierung der Musikkultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf zwei unterschiedlichen Wegen, die beide den Charakter der populären Musik bis beute geprägt haben:

  2. 1 Begriff. 1.1 Definition und Abgrenzung. 1.2 Umfang. 2 Geschichte. 2.1 Anfänge populärer Musik. 2.2 Die Industrialisierung in Europa. 2.3 Frühe Entwicklung in den USA. 2.3.1 Der europäische Einfluss. 2.3.2 Beginn der amerikanischen Songtradition. 2.3.3 Sezessionskrieg und Nachkriegszeit. 2.3.4 Die Tin Pan Alley.

  3. 22. Nov. 2020 · Der folgende Beitrag thematisiert die historische Entwicklung der Medien und deren Auswirkungen auf die Musik, sowie alle mit dieser Entwicklung in Zusammenhang stehenden Formen der Kreation, Nutzung und Verbreitung. Ziel des Beitrags ist es, die wichtigsten historischen Entwicklungsschritte zusammenfassend aufzuzeigen und deren ...

  4. In der in den 1780er-Jahren entstandenen und 1806 veröffentlichten Schrift „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst“ von CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART (1739–1791) findet sich zum ersten Mal der Begriff „ populäre Musik “.

  5. musiklexikon.ac.at › ml › musik_PPopmusik

    Populäre Musik entwickelte sich zuerst als spezielle Ausdrucksform des Geschmacks und der Interessen der wachsenden städtischen Mittelklassen, anfangs vorwiegend in Form von Ballmusik und musikalischer Lustspiele sowie für den Hausgebrauch popularisierter Klavierauszüge aus klassischer Musik und Volksmusik.

  6. Pop-Musik hatte ihre Anfänge in den frühen 1950er Jahren in den USA, als Rock ‘n’ Roll Musiker wie Elvis Presley und Chuck Berry begannen, ihre Musik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In kurzer Zeit wurde Popmusik zu einem der populärsten Genres der Welt.

  7. 2. Juli 2022 · Das 18. Jahrhundert zeigt sich von den geistesgeschichtlichen Strömungen der Aufklärung und der Empfindsamkeit geprägt. Für die weitere Geschichte von Lyrik und Lied spielen die sogenannte Erste und Zweite Berliner Liederschule (um 1750 41 und ab etwa 1780 42) eine grundlegende Rolle.