Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ständig wiederholte Bassfiguren (Walking Bass), Bassläufe in triolischer Form oder. offene (ohne Terzen) Oktaven und Quinten gekennzeichnet ist. Daraus entstand eine solistische Piano-Blues-Version, die solche Bässe als rhythmische Grundmuster pointiert der Melodiestimme entgegensetzte.

  2. 5. Juni 2017 · Im Blues werden die Achtelnoten triolisch (ternär) aufgefasst, auch wenn die Notation in geraden Achteln stattfindet. Meist reichen im Blues einige wenige einfache Rhythmen in den Phrasen aus, um einen sehr coolen Blues-Chorus zu gestalten.

  3. 30. Jan. 2018 · Also Grundton und große Sexte und Grundton mit verminderter Septime ergeben den jeweiligen Zweiklang. Der Rhythmus ist in der Regel Ternär und wird im Shuffle oder triolisch gespielt. Das 12 Takt Blues Schema ist in drei Teile, a vier Takte, gegliedert. Dem „Call and Response“ Muster entsprechend.

  4. Blues Aufbau – Wie ein Blues aufgebaut ist. Der Aufbau eines Bluessongs ist relativ einfach. Zu den Grundelementen eines jeden Songs gehören bestimmte Phrasen oder Sätze, die der Sänger einzeln oder in Form ganzer Strophen zum Aufbau des Lieds verwendet. Einige Beispiele hierfür sind „muddy water“, „long lonesome road“ oder „I ...

  5. Das Bluesschema (Form und Harmonik) Ein Blues besteht, formal betrachtet, aus der Wiederholung eines 12-taktigen Teils. Ein klassischer Blues wird in seiner einfachsten Form begleitet von drei Harmonien (Akkorden), nämlich den Akkorden auf der I., IV. und V. Stufe der Tonleiter der Tonart, in dem der Blues gespielt wird. In der Tonart G-Dur.

  6. Mit diesen 3 Rhythmen kannst du fast jeden Blues-Song spielen. Watch on. Heute zeige ich dir Rhythmen, die man für Bluesstücke fast immer einsetzen kann. Alle Rhythmen lassen sich einfach nur verschieben und somit kommst du auf alle Akkorde für einen Blues in A.

  7. Im Blues werden die drei Grundakkorde verwendet (Stufe I, IV und V), wo bei die Dominante meistens als Septakkord gespielt wird (V7). So sieht das also theoretisch aus: – I – I – I – IV – IV – I – I –. (7) – IV – I – I –. Mit den Akkorden z.B. in A-Dur: – A – A – A – . – D – A – A –. (7) – D – A – A – .