Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

    • Tickets kaufen

      Viele Tesseract Verfügbar

      Sofortige Bestätigung Ihrer Buchung

    • Tesseract-Tickets

      Preiswerte Tesseract Tickets

      Rechtzeitige Lieferung Der Tickets

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. This repository provides German documentation relating to the text recognition software Tesseract. The documentation was created in the context of the OCR-BW project.

  2. Tesseract ist eine freie Software zur Texterkennung. Schwerpunkt ist die Erkennung von Textzeichen bzw. Textzeilen, aber auch die Zerlegung eines Textes in Textblöcke kann Tesseract übernehmen. Zur Verbesserung der Erkennungsraten verwendet Tesseract Sprachmodelle wie beispielsweise Wörterbücher. Für weit mehr als 100 Sprachen ...

  3. 11. Jan. 2023 · Erkennt über 100 Sprachen. Tesseract OCR nutzt die OCR-Engine "libtesseract", die für die Erkennung von Zeichen und Textzeilen zuständig ist. Zudem kann die Open-Source-Software mit UTF-8 ...

    • Office/Textbearbeitung
    • Linux, Mac, Windows
  4. tesseract-ocr.github.io › tessdoc › DownloadsDownloads | tessdoc

    Unofficial Binaries. Tesseract documentation.

  5. Der Tesserakt [ ˈtɛsərakt] (von altgriechisch τέσσερες ἀκτίνες tésseres aktínes, deutsch ‚vier Strahlen‘) ist eine Übertragung des klassischen Würfel begriffs auf vier Dimensionen. Man spricht dabei auch von einem vier dimensionalen Hyperwürfel.

    • Hyperkubus
    • Reguläre Polytope
    • 24 {4}
    • 8 ( 4.4.4)
  6. 18. Sept. 2014 · Die Installation geht schnell von der Hand mit: apt-get install php5-imagick. Details zu Bildbearbeitung im Imagick gibt es in der Dokumentation. Die Konfiguration von Tesseract. Ist das schwierigste und zeitaufwendigste, den besten Überblick gibt es hier.

  7. tesseract-ocr 🇬🇧 ist ein Kommandozeilenprogramm zur Texterkennung. Ursprünglich von Hewlett-Packard zwischen 1984 und 1995 als kommerzielles Programm entwickelt, wurde der Code 2005 freigegeben. Die Entwicklung wird von Google unterstützt, da eine Open-Source-Lösung zur Erstellung von E-Books benötigt wurde.