Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Eine Zeremonie im Deutschen Bundestag erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen.

  2. Volkstrauertag: Das Wichtigste in Kürze. Der Volkstrauertag gilt in Deutschland als stiller Feiertag. Heute wird am Volkstrauertag der Opfer beider Weltkriege gedacht. Der Gedenktag wird jährlich am vorletzten Sonntag vor dem Ersten Advent gefeiert.

  3. 19. Nov. 2023 · Der Volkstrauertag. Jedes Jahr am zweitletzten Sonntag vor dem ersten Advent wird der Volkstrauertag begangen. Die Tradition reicht zurück bis ins Jahr 1922. Damals wurde der Volkstrauertag durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. eingeführt. Bedeutung des Volkstrauertages.

  4. 19. Nov. 2023 · Zwei Wochen vor dem ersten Advent wird in Deutschland an die Opfer von Gewalt gedenkt: Der Volkstrauertag wurde nach Ende des Ersten Weltkriegs eingeführt und gilt als stiller Feiertag. Dieses...

  5. 19. Nov. 2023 · Warum gibt es den Volkstrauertag? Ursprünglich als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkriegs ins Leben gerufen, dient der Volkstrauertag seit 1952 als Gelegenheit zum Innehalten für die Opfer von Krieg und Gewalt überall auf der Welt.

  6. 20. Nov. 2023 · Der Volkstrauertag gehört zu den "stillen Feiertagen". Seit 1922 erinnert er zwei Sonntage vor dem ersten Advent an die Opfer von Kriegen und Gewalt. Der Bundespräsident spricht im Bundestag...

  7. Der Volkstrauertag wurde durch den 1919 gegründeten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf Vorschlag seines bayerischen Landesverbandes zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges eingeführt. Der Volksbund betreut heute im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von etwa 2,8 Millionen Kriegstoten auf über 832 ...