Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was bedeutet Equilibrium? Einfach erklärt bedeutet es: Gleichgewicht. Siehe auch: equilibrium. Equilibrium (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bei Equilibrium handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist.

    • (1)
  2. Equilibrium oder Äquilibrium steht für: Äquilibrium-Theorie der Intimität in der Sozialpsychologie. Equilibrium (Album), Jazzalbum von Matthew Shipp (2003) Equilibrium (Band), deutsche Metal-Band. Equilibrium (Film), US-amerikanischer Science-Fiction-Film (2002)

  3. Ausgewogenheit · Balance · Gleichgewicht Equilibrium fachspr. Oberbegriffe Befinden · Gesundheitszustand · Konstitution · Verfassung · Zustand Status fachspr.

  4. Sortieren Sie Ihre gespeicherten Vokabeln. Lernen Sie die Übersetzung für 'equilibrium' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  5. Äquilibrium Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. Äqui­li­b­ri­um, fachsprachlich auch Equi­li­b­ri­um, das. . Wortart: ⓘ. Substantiv, Neutrum. Gebrauch: ⓘ. bildungssprachlich. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. Äquil i brium. Equil i brium. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ.

  6. Gleichheit f. richtiges Verhältnis. equilibrium fig. Beispiele. politisches Gleichgewicht. political equilibrium. Schwanken n. Unschlüssigkeit f. Unsicherheit f. Abwägen n (Gründe) equilibrium uncertainty fig. Unparteilichkeit f. equilibrium neutrality. Beispielsätze für "equilibrium" Gleichgewichtszustand. state of equilibrium.

  7. Ein Fließgleichgewicht oder dynamisches Gleichgewicht [1] [2] ist ein stationärer Vorgang, bei dem fortgesetzt Substanzen, Teilchen oder Energie in ein System einströmen und in gleichem Maße wieder ausströmen – oder z. B. infolge einer Reaktion das System in anderer Form verlassen –, so dass ihre Menge im System zeitlich konstant bleibt. [3] .